Die Generation Oslo im Westjordanland: Historische Generationen in prozesssoziologischer Perspektive

2020 | thesis; doctoral thesis. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Die Generation Oslo im Westjordanland: ​Historische Generationen in prozesssoziologischer Perspektive​
Hinrichsen, H. ​ (2020)
Göttingen​: Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2020-1328 

Documents & Media

GBSB03_Hinrichsen.pdf3.58 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution-Sharealike 4.0 CC BY-SA 4.0

Details

Authors
Hinrichsen, Hendrik 
Abstract
In den letzten 50 Jahren veränderte sich die palästinensische Gesellschaft im Westjordanland tiefgreifend. Die israelische Besatzung ab 1967, die politische Mobilisierung der 1970er und 1980er Jahre und der sogenannte Friedensprozess ab den 1990er Jahren gingen mit massiven gesellschaftlichen Transformationen einher, die nicht nur die israelisch-palästinensische Konfliktdynamik, sondern auch die Figurationen und Konfliktlinien zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen innerhalb der palästinensischen Gesellschaft wiederholt veränderten. Die vorliegende soziologische Forschungsarbeit arbeitet diese Wandlungsprozesse heraus und greift dafür theoretisch-konzeptionell auf die Figurationssoziologie Norbert Elias’, die sozialkonstruktivistische Biographieforschung sowie die Wissens- und Generationssoziologie Karl Mannheims zurück. Neben dem von Konflikten und Spannungen geprägten Verhältnis zwischen der Bevölkerung in den Flüchtlingslager-Gegenden von 1948 und den (neuen) urbanen Mittelschichten im Westjordanland nimmt der Autor insbesondere einen latenten palästinensischen Generationenkonflikt in den Blick. Denn den Mitgliedern der ‚Generation Oslo‘ – also denjenigen Palästinenser innen, die im Zuge des Oslo-Friedensprozesses ab den 1990er Jahren geboren wurden und aufwuchsen – stehen geringere Macht-, Lebens- und insbesondere Sinnchancen zur Verfügung als ihren Vorgängern aus der ‚Kampfgeneration‘ der 1970er und 1980er Jahre.
The past fifty years have seen far-reaching changes in Palestinian society in the West Bank. The Israeli occupation which began in 1967, the political mobilization of the 1970s and 1980s, and the so-called peace process in the 1990s went together with deep social transformations, which not only changed the dynamics of the Israeli-Palestinian conflict, but also altered the figurations and conflict lines between different social groups within Palestinian society. This book is a sociological study of these transformation processes, based on a combination of Norbert Elias’ figurational sociology, social-constructivist biographical research, and Karl Mannheim’s sociology of knowledge and generational sociology. In addition to conflicts and tensions between inhabitants of the old refugee camps and the (new) urban middle class in the West Bank, the author focuses in particular on a latent Palestinian generational conflict: it is clear that members of the ‘Oslo Generation’ – meaning those who grew up during the Oslo peace process in the 1990s – have fewer power and life chances, and in particular fewer opportunities for meaning, than their predecessors in the generation of fighters and activists of the 1970s and 1980s.
Issue Date
2020
Publisher
Universitätsverlag Göttingen
Organization
Sozialwissenschaftliche Fakultät ; Methodenzentrum Sozialwissenschaften ; Abteilung Qualitative Sozialforschung 
Series
Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung 
ISBN
978-3-86395-458-1
Extent
335

Reference

Citations


Social Media