Der Regenwald ist unser Haus: Die Orang Rimba auf Sumatra zwischen Autonomie und Fremdbestimmung

2012 | monograph

Jump to:Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Der Regenwald ist unser Haus: ​Die Orang Rimba auf Sumatra zwischen Autonomie und Fremdbestimmung​ ​
Steinebach, S. ​ (2012)
Göttingen​: Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2012-412 

Documents & Media

441985.pdf5.82 MBUnknown

License

Published Version

Attribution-NoDerivs 3.0 CC BY-ND 3.0

Details

Authors
Steinebach, Stefanie 
Abstract
Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen – sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet –, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner.
Issue Date
2012
Publisher
Universitätsverlag Göttingen
Series
Göttinger Beiträge zur Ethnologie 
ISBN
978-3-86395-081-1
ISSN
1866-0711
Extent
234
Language
German

Reference

Citations


Social Media