Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Ein- und Durchschlafproblemen von älteren Patienten im Krankenhaus – Qualitative Interviews mit Pflegenden

2018 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Ein- und Durchschlafproblemen von älteren Patienten im Krankenhaus – Qualitative Interviews mit Pflegenden​
Kauffmann, L.; Heinemann, S. ; Himmel, W. ; Hußmann, O.; Schlott, T. & Weiß, V. ​ (2018) 
Pflege31(6) pp. 291​-300​.​ DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000639 

Documents & Media

1012-5302_a000639.pdf3.3 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Authors
Kauffmann, Lea; Heinemann, Stephanie ; Himmel, Wolfgang ; Hußmann, Olaf; Schlott, Thilo; Weiß, Vivien 
Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Ältere Patienten leiden im Krankenhaus häufig unter Ein- und Durchschlafproblemen. Nicht selten erhalten diese Patienten trotz der bekannten Risiken ein Schlaf- oder Beruhigungsmittel, obwohl auch nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Verfügung stehen. Ziel: Die Studie untersucht Erfahrungen und Wahrnehmungen von Pflegenden im Umgang mit nicht-medikamentösen Maßnahmen bei Schlafproblemen älterer Patienten im Krankenhaus. Methode: Es wurden semistrukturierte Interviews mit 13 examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern / -pflegerinnen aus einem Krankenhaus geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Folgende nicht-medikamentöse Maßnahmen werden bei Schlafproblemen älterer Patienten eingesetzt: (1) strukturelle Maßnahmen (Regulierung von Temperatur und Licht), (2) organisatorische Maßnahmen (Zeit für abendliche Rundgänge), (3) pflegerische Maßnahmen (pflegerische Schlafanamnesen, beruhigende Ganzkörperpflegen) und (4) übliche Hausmittel. Die Anwendung dieser Maßnahmen erhöht die Patientenzufriedenheit und entspannt Abläufe im Nachtdienst. Barrieren ergeben sich durch knappe zeitliche und personelle Ressourcen, fehlende Standards, diskrepante Vorstellungen im Pflegeteam und dezidierte Patientenwünsche nach Medikamenten. Schlussfolgerung: Pflegende kennen eine Vielzahl nicht-medikamentöser Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Schlafes. Das Fehlen eines Konsenses und mangelnde Ressourcen behindern den Einsatz dieser Maßnahmen. Wünschenswert wäre ein Klima, das den Einsatz von Medikamenten bei Schlafproblemen als letzte Möglichkeit vorsieht.
Abstract. Background: Elderly patients suffer from sleep disturbances during hospitalization. These patients often receive hypnotics and sedatives; despite of the known risks and although non-pharmacological treatments are available. Aim: The study investigates the experiences of nurses when using non-pharmacological treatments for elderly patients with sleeping problems. Methods: Semi-structured interviews with 13 nurses from a general hospital were analyzed according to Mayring’s qualitative content analysis. Results: Nurses used a variety of non-pharmacological treatments for elderly inpatients with sleeping problems: (1) structural measures (regulation of temperature and light), (2) organizational measures (more time for conversation during the nightshift), (3) nursing measures (asking about night-time routines) and (4) household remedies. From the nurses’ perspective, the more intensive contact required when applying non-pharmacological treatments can lead to higher patient satisfaction and a lower bell frequency during the night shift. Barriers result from limited time and personnel, a lack of standards and individual patient needs. Conclusion: Nurses know several kinds of non-pharmacological treatments to help elderly inpatients sleep better. A lack of resources as well as a lack of professional consensus about the treatment of temporary sleeping disturbances can be an obstacle to their use. A professional climate should restrict the use of drugs for sleeping problems as far as possible.
Issue Date
2018
Journal
Pflege 
Organization
Institut für Allgemeinmedizin 
ISSN
1012-5302
eISSN
1664-283X
Language
German

Reference

Citations


Social Media