Schätzung der Rotwilddichte (Cervus elaphus L.) im Solling mit der Age-at-Harvest-Methode

2013 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Schätzung der Rotwilddichte (Cervus elaphus L.) im Solling mit der Age-at-Harvest-Methode​
Bauling, S.; Saborowski, J.   & Rühe, F.​ (2013) 
Forstarchiv84 pp. 13​-23​.​ DOI: https://doi.org/10.4432/0300-4112-84-13 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Bauling, S.; Saborowski, J. ; Rühe, F.
Abstract
Die Bestandesschätzung von Wildwiederkäuern in Waldgebieten ist oft deshalb so unsicher, weil wesentliche, den verschiedenen Berechnungsmethoden zugrunde liegende Prämissen bei ihrer Anwendung nicht ausreichend eingehalten werden. Im Solling, Niedersachsen, herrschten über 14 Jahre Rahmenbedingungen für eine Schätzung der Größe des Rotwildbestandes, die sich im Vergleich zu vielen anderen Rotwildgebieten Deutschlands als besonders günstig erwiesen. Die dortige Rotwildpopulation wurde über mehrere Jahrzehnte durch ein Gatter isoliert, sodass eine Verzerrung der Schätzwerte der Bestandesdichten durch Migrationseffekte vernachlässigt werden konnte. Wie groß der Rotwildbestand im Solling damals war, war unsicher und bislang nicht wissenschaftlich untersucht worden. Ziel der Untersuchung war es, die jährliche Rotwilddichte der Jahre 1981 bis 1994 zu schätzen. Um die Spannweite zu ermitteln, innerhalb der die geschätzte Größe des Rotwildbestandes lag, haben wir die Population in 2 Varianten auf Grundlage der Age-at-Harvest-Methode rekonstruiert: (A) mit Überlebensraten, die an frei, in relativ harscher Umwelt ohne Winterfütterung lebenden Populationen ermittelt wurden und als Mindestüberlebensraten der Sollingpopulation angenommen wurden, und (B) wegen günstigerer Umweltbedingungen im Solling mit deutlich höheren Werten, die als maximale Überlebensraten des dortigen Rotwildbestandes betrachtet werden. Die auf Basis der Variante A geschätzte Rotwilddichte (± SDF) sank von 14,54 ± 1,53 Stück pro 100 ha im Jahr 1981 um 56,05 % auf 6,39 ± 0,79 Stück pro 100 ha im Jahr 1994 herab. Im Mittel von 1981 bis 1994 betrug sie 8,32 ± 0,78 Stück pro 100 ha. Die Variante B schätzte die Bestandesdichte im selben Zeitraum auf durchschnittlich 5,11 ± 0,16 Stück pro 100 ha und damit um mehr als ein Drittel niedriger als Variante A. Die Spannweite zwischen den Schätzwerten beider Varianten innerhalb eines jeden der 14 Jahre zeigt, dass die damalige Zieldichte der Rotwildbewirtschaftung, 3 bis 4 Stück pro 100 ha, in 12 von 14 Jahren augenscheinlich verfehlt und in den übrigen 2 Jahren (1989 und 1994) nur unter Annahme extrem niedriger natürlicher Sterblichkeit erreicht wurde. Zur natürlichen Sterblichkeit von Rotwild in Mitteleuropa besteht dringender Forschungsbedarf.
Estimating the abundance of wild ruminants in woodland is often uncertain because essential assumptions of the applied methods are not kept sufficiently. For over 14 years, the conditions for assessing the population size of red deer in the Solling, a low mountain range in Lower Saxony, Germany, proved to be particularly favourable if compared to other red deer management areas in Germany. The red deer population of the Solling lived, for many decades, in a leak-proof enclosure 25,000 ha in size. Thus, a bias of the estimates of abundance of this isolated population through migration effects could be neglected. How big the red deer population of the Solling was at that time was uncertain and has to date not been studied scientifically. The aim of this study was to assess the annual red deer population density of the years 1981 to 1994. To determine the range of the estimated size of the red deer population, the population was reconstructed in 2 models, both on the basis of the age-at-harvest method: (A) using survival rates of red deer populations, which lived in a harsh environment without winter feeding, they are understood as the minimal survival rates of the Solling red deer population, and (B) using considerably higher survival rates due to the more favourable environmental conditions in the Solling, they are understood as the maximal survival rates of the Solling population. The red deer population density (± SE) estimated with model A decreased from 14.54 ± 1.53 head per 100 ha in 1981 by 56.05% to 6.39 ± 0.79 head per 100 ha in 1994. From 1981 to 1994 it averaged 8.32 ± 0.78 head per 100 ha. For the same time period model B estimated the red deer population density to be 5.11 ± 0.16 head per 100 ha on average and thus by over a third lower of what was estimated by using model A. The span between the 2 density values of both variants shows that the then aim-density of red deer management, 3 to 4 head per 100 ha, was missed in 12 of 14 years and was only achieved in the remaining 2 years (1989 and 1994) by assuming an extremely low natural mortality. Research on natural mortality of central European red deer populations is urgently needed.
Issue Date
2013
Journal
Forstarchiv 
Organization
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ; Büsgen-Institut ; Abteilung Ökosystemmodellierung ; Abteilung Wildtierwissenschaften ; Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum 
Language
German
Subject(s)
Rothirsch; Populationsrekonstruktion; Populationsdichte; Kohortenanalyse

Reference

Citations


Social Media