Nutzbarkeit digitaler Anamnesehilfen für nicht-deutschsprachige Patienten in der allgemeinärztlichen Sprechstunde

2020 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Nutzbarkeit digitaler Anamnesehilfen für nicht-deutschsprachige Patienten in der allgemeinärztlichen Sprechstunde​
Kleinert, E. ; Müller, F. ; Kruse, S.; Furaijat, G. & Simmenroth, A. ​ (2020) 
Das Gesundheitswesen83(07) pp. 531​-537​.​ DOI: https://doi.org/10.1055/a-1144-2848 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Kleinert, Evelyn ; Müller, Frank ; Kruse, Stefan; Furaijat, Ghefar; Simmenroth, Anne 
Abstract
Zusammenfassung Ziel der Studie Im Forschungsprojekt DICTUM-Friedland wurde eine Anamnese-App, welche die häufigsten allgemeinmedizinischen Beschwerden und Risikofaktoren in 13 Sprachen bzw. Dialekten erfragt und anschließend eine deutsche Zusammenfassung (Synopse) erzeugt, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete implementiert. Anschließend wurde die Bedienbarkeit und die inhaltliche Plausibilität der App evaluiert um sie für einen Einsatz in einem breiteren allgemeinmedizinischen Setting zu testen und zu optimieren. Methodik Von Mai bis Dezember 2018 wurde die App im Wartezimmer der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Grenzdurchgangslager Friedland in Südniedersachsen getestet. Die Bedienbarkeit der App wurde mithilfe eines kurzen digitalen Fragebogens direkt nach der App-Nutzung erfragt. Soziodemografische Daten wurden z.T. mit demselben Fragebogen erfasst und z.T. aus Patientenunterlagen extrahiert. Die Plausibilität wurde anhand der Übereinstimmung von eingegebenen Beschwerden (ICPC-2) und ärztlicher Diagnose (ICD-10) überprüft. Ergebnisse Insgesamt wurde die App 353 Mal verwendet, wovon 283 Anamneseerhebungen abgeschlossen wurden. Die Eingabe der Beschwerden dauerte im Median 10:27 Minuten. Die Verwendung der Audio-Ausgabe (60% der Nutzenden) beeinflusste die Nutzungsdauer nicht. Größtenteils wurde die App als gut bedienbar (76%) eingeschätzt und 65% der Nutzenden gaben an, ihre wesentlichen Beschwerden eingeben zu können. Beide Einschätzungen waren unabhängig vom Alter und vom Geschlecht der Nutzenden, jedoch hatte der Bildungsstand einen leicht positiven Einfluss auf die Bedienbarkeit. Der Plausibilitätstest ergab, dass 51% (N=144) der Synopsen vollständig und 28% (N=79) der Synopsen teilweise mit den ärztlichen Diagnosen übereinstimmten. Schlussfolgerung Die systematisierte Abfrage häufiger allgemeinmedizinischer Beschwerden ermöglicht eine genauere Anamneseerhebung bei Erkrankten, mit denen ein übliches Anamnesegespräch aufgrund sprachlicher Barrieren nicht möglich ist. Somit dient sie als Unterstützung für das ärztliche Anamnesegespräch. Die App ist leicht bedienbar und im Vergleich zu online verfügbaren maschinellen Übersetzungen nicht anfällig für Übersetzungsfehler.
Zusammenfassung Ziel der Studie Im Forschungsprojekt DICTUM-Friedland wurde eine Anamnese-App, welche die häufigsten allgemeinmedizinischen Beschwerden und Risikofaktoren in 13 Sprachen bzw. Dialekten erfragt und anschließend eine deutsche Zusammenfassung (Synopse) erzeugt, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete implementiert. Anschließend wurde die Bedienbarkeit und die inhaltliche Plausibilität der App evaluiert um sie für einen Einsatz in einem breiteren allgemeinmedizinischen Setting zu testen und zu optimieren. Methodik Von Mai bis Dezember 2018 wurde die App im Wartezimmer der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Grenzdurchgangslager Friedland in Südniedersachsen getestet. Die Bedienbarkeit der App wurde mithilfe eines kurzen digitalen Fragebogens direkt nach der App-Nutzung erfragt. Soziodemografische Daten wurden z.T. mit demselben Fragebogen erfasst und z.T. aus Patientenunterlagen extrahiert. Die Plausibilität wurde anhand der Übereinstimmung von eingegebenen Beschwerden (ICPC-2) und ärztlicher Diagnose (ICD-10) überprüft. Ergebnisse Insgesamt wurde die App 353 Mal verwendet, wovon 283 Anamneseerhebungen abgeschlossen wurden. Die Eingabe der Beschwerden dauerte im Median 10:27 Minuten. Die Verwendung der Audio-Ausgabe (60% der Nutzenden) beeinflusste die Nutzungsdauer nicht. Größtenteils wurde die App als gut bedienbar (76%) eingeschätzt und 65% der Nutzenden gaben an, ihre wesentlichen Beschwerden eingeben zu können. Beide Einschätzungen waren unabhängig vom Alter und vom Geschlecht der Nutzenden, jedoch hatte der Bildungsstand einen leicht positiven Einfluss auf die Bedienbarkeit. Der Plausibilitätstest ergab, dass 51% (N=144) der Synopsen vollständig und 28% (N=79) der Synopsen teilweise mit den ärztlichen Diagnosen übereinstimmten. Schlussfolgerung Die systematisierte Abfrage häufiger allgemeinmedizinischer Beschwerden ermöglicht eine genauere Anamneseerhebung bei Erkrankten, mit denen ein übliches Anamnesegespräch aufgrund sprachlicher Barrieren nicht möglich ist. Somit dient sie als Unterstützung für das ärztliche Anamnesegespräch. Die App ist leicht bedienbar und im Vergleich zu online verfügbaren maschinellen Übersetzungen nicht anfällig für Übersetzungsfehler.
Issue Date
2020
Journal
Das Gesundheitswesen 
Project
DICTUM Friedland - Digitale Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprechende Patienten im Grenzdurchgangslager Friedland 
Organization
Institut für Allgemeinmedizin 
ISSN
0941-3790
eISSN
1439-4421
Language
German

Reference

Citations


Social Media