Regierungsdauer in Mittel- und Osteuropa. Ein dreidimensionales Erklärungsmodell
2022 | book part. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Regierungsdauer in Mittel- und Osteuropa. Ein dreidimensionales Erklärungsmodell
Harfst, P. (2022)
In:Baltz, E.; Kosanke, S.; Pickel, S. (Eds.), Parties, Institutions and Preferences. Vergleichende Politikwissenschaft. pp. 181-204. Springer VS, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35133-5_8
Documents & Media
Details
- Authors
- Harfst, Philipp
- Editors
- Baltz, E.; Kosanke, S.; Pickel, S.
- Abstract
- Dieser Artikel greift den in der Forschung zur Regierungsdauer etablierten Attribut-Ansatz auf und entwickelt ihn konzeptionell weiter. Dazu wird bei der Untersuchung von Bestimmungsgründen der Regierungsdauer systematisch zwischen institutionellen Rahmenbedingungen, Akteurskonstellationen und den Ergebnissen des Akteursverhaltens unterschieden. Diese dreidimensionale Konzeptualisierung des Risikos einer Regierung, vorzeitig aus dem Amt zu scheiden, bietet den Vorteil, Interdependenzen zwischen den Dimensionen theoretisch plausibel herleiten und empirisch überprüfen zu können. Mithilfe einer Ereignisdatenanalyse wird untersucht, inwiefern das Zusammenspiel institutioneller Risikofaktoren mit dem aus Akteurskonstellationen und Ergebnissen des Akteursverhaltens erwachsenden Risiko die Dauerhaftigkeit mittel- und osteuropäischer Regierungen erklärt.
- Issue Date
- 2022
- Publisher
- Springer VS, Wiesbaden
- Organization
- Sozialwissenschaftliche Fakultät ; Institut für Politikwissenschaft
- ISBN
- 978-3-658-35132-8
978-3-658-35133-5 - Language
- German