Trainingsintensität im Gesundheitssport

2021 | journal article. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to:Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Thienes, Gerd, Kathrin Randl, and Denis Glage. "Trainingsintensität im Gesundheitssport​." ​Bewegungstherapie und Gesundheitssport ​37, no. 03 (2021): ​119​-127​. ​https://doi.org/10.1055/a-1481-2802.

Documents & Media

License

Published Version

GRO License GRO License

Details

Authors
Thienes, Gerd ; Randl, Kathrin ; Glage, Denis 
Abstract
Das High-Intensity-Interval-Training (HIIT) erfährt derzeit eine breite Aufmerksamkeit in der Trainingswissenschaft und -praxis. So ist das Training u. a. dadurch gekennzeichnet, dass kurze Trainingszeiten und geringe Belastungsumfänge mit hohen und maximalen Belastungsintensitäten kombiniert werden. Positive Effekte von HIIT zeigen sich in verschiedenen Bereichen, wie z. B. der Ausdauerentwicklung und dem Wohlbefinden. Dabei postuliert die Dual-Mode-Theory eine Wechselbeziehung der Trainingsintensität sowohl mit der affektiven Reaktion während als auch mit der Befindlichkeit nach der Belastung. Ziel der Studie ist es, die Effektivität von HIIT im Gesundheitssport in Abhängigkeit der körperlich-sportlichen Aktivität bezogen auf die Befindlichkeit nach dem Training zu überprüfen. In die Untersuchung wurden 35 Personen im Alter von durchschnittlich 22,97 Jahren (±1,99) aufgenommen. Über die Anzahl einer mindestens 60-minütigen körperlich-sportlichen Aktivität (MVPA) in der vergangenen und in einer normalen Woche, wurden die Testpersonen entweder der Gruppe wenig Aktiver (MVPA ≤ 3, n=22) oder Aktiver (MVPA>3, n=13) zugeordnet. Vor und nach einem 7-wöchigen Training wurden die Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem 20-m-Shuttle-Run und die Befindlichkeit (BFS-Skalen) erhoben. Die Intervention bestand aus 16 Übungen, welche 2-mal mit einer Belastungsdauer von 20 Sekunden bei einer Pause von 10 Sekunden durchlaufen wurden. Vier Trainingseinheiten mit sehr hohen Belastungsintensitäten (Borg-Skala) wechselten mit 3 moderaten Einheiten. Für eine Überprüfung der wahrgenommenen Intensität wurden in der Woche 6 und 7 die Session-RPE von den Testpersonen erfragt. Die Ausdauerleistungsfähigkeit verbesserte sich über die Zeit signifikant (t=6,24; p<0,001; d=1,20). Aktivere unterscheiden sich, bezogen auf die wahrgenommene Intensität, bei intensivem Training signifikant von den wenig Aktiven (t=3,20; p=0,003; d=1,09). Sowohl moderates als auch intensives Training zeigen signifikant positive Einflüsse auf das Wohlbefinden (p<0,050) und somit können körperlich Aktivere gleichfalls bei intensiveren Belastungen ihr Wohlbefinden fördern. Die Ergebnisse deuten vor dem Hintergrund der Dual-Mode-Theory darauf hin, dass hohe Belastungsintensitäten nicht notwendigerweise zu Missbefinden bei Anfängern führen. Somit kann ein hochintensives Training als eine Ergänzung im Gesundheitstraining eingesetzt werden
High Intensity Interval Training (HIIT) is currently receiving widespread attention in exercise science and practice. Among other things, the training is characterized by the fact that short training times and low levels of stress are combined with high and maximum stress intensities. The positive effects of HIIT can be seen in various areas, such as endurance development and well-being. The dual-mode theory postulates a correlation between the training intensity and the affective reaction during the exercise as well as with the state of mind after the exercise. The objective of the study is to observe the effectiveness of HIIT in health sport depending on the physical and sporting activity related to the state of mind after training. 35 people with an average age of 22.97 years (± 1.99) were included in the study. Over the number of at least 60 minutes of physical activity (MVPA) in the previous week and in a normal week, the test subjects were classified as either less active (MVPA ≤ 3, n=22) or more active (MVPA>3, n=13) assigned. Before and after the seven-week training session, the endurance capacity with the 20 m shuttle run and the mental state (comfort scale) were recorded. The intervention consisted of 16 exercises, which were performed twice with a load duration of 20 seconds and a break of 10 seconds. Four training units with very high stress intensities (Borg scale) alternated with three moderate units. To check the perceived intensity, the test persons were asked about the session RPE in weeks 6 and 7. According to the outcome, endurance performance improved significantly over time (t=6.24; p <0.001; d=1.20). In terms of the perceived intensity, more active people differ significantly from those who are not very active during intensive training (t=3.20; p=0.003; d=1.09). Both moderate and intensive training show significantly positive effects on well-being (p <0.050) and thus more physically active people can also promote well-being with more intensive loads. Against the background of the dual-mode theory, the results indicate that high levels of exercise intensity do not necessarily lead to discomfort in beginners. High-intensity training can thus be used as a supplement to health training.
Issue Date
2021
Journal
Bewegungstherapie und Gesundheitssport 
Organization
Institut für Sportwissenschaften 
ISSN
1613-0863; 1613-3269
Language
German

Reference

Citations


Social Media