Elektrokonvulsionstherapie in der Schwangerschaft: Fallbericht und interdisziplinäre Behandlungsvorschläge

2020 | journal article. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to:Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Elektrokonvulsionstherapie in der Schwangerschaft: Fallbericht und interdisziplinäre Behandlungsvorschläge​
Zilles-Wegner, D.; Trost, S. ; Walliser, K. ; Saager, L. ; Horn, S.   & Ernst, M.​ (2020) 
Der Nervenarzt92(1) pp. 50​-56​.​ DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00960-7 

Documents & Media

s00115-020-00960-7.pdf1.18 MBUnknown

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Title Variant(s)
Electroconvulsive therapy in pregnancy: case report and interdisciplinary treatment suggestions
Authors
Zilles-Wegner, David; Trost, Sarah ; Walliser, Karoline ; Saager, Leif ; Horn, Sebastian ; Ernst, Mareike
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Psychische Störungen in der Schwangerschaft sind häufig. Besonders bei schweren affektiven oder psychotischen Störungen mit Notwendigkeit eines raschen Ansprechens kann eine Elektrokonvulsionstherapie (EKT) indiziert sein. Dazu vorliegende Übersichtsartikel unterscheiden sich methodisch stark, was zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen hinsichtlich der Anwendung der EKT bei Schwangerschaft führt. Ziel der Arbeit Darstellung eines neuen klinischen Falls sowie interdisziplinärer Behandlungsvorschläge zur sicheren Anwendung der EKT bei Schwangerschaft. Methoden Fallbericht und selektive Literaturübersicht unter besonderer Berücksichtigung der existierenden systematischen Reviews. Ergebnisse und Diskussion Die aktuelle Kasuistik zeigt die potenziell hohe Wirksamkeit sowie die für Mutter und Fetus sichere Anwendung der EKT während der Schwangerschaft. Die in der Literatur beschriebenen unerwünschten Ereignisse entsprechen qualitativ weitgehend den Risiken bei schwerer psychischer Störung in der Schwangerschaft. Zur besseren Nutzen-Risiko-Abwägung wären größere Fall-Kontroll-Studien wünschenswert. Bei sorgfältiger Indikationsstellung, guter interdisziplinärer Abstimmung und Beachtung der Besonderheiten in der praktischen Durchführung ist die EKT auch in der Schwangerschaft eine sinnvolle Behandlungsoption.
Issue Date
2020
Journal
Der Nervenarzt 
Organization
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ; Klinik für Anästhesiologie ; Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ; Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie ; Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe 
ISSN
0028-2804
eISSN
1433-0407
Language
German
Sponsor
Georg-August-Universität Göttingen (1018)

Reference

Citations


Social Media