Interventionsstudien zur Gesprächsführung in der hausärztlichen Versorgung: Erfahrungsbericht zur Teilnahmebereitschaft von Hausärztinnen und Hausärzten
2019 | journal article; research paper. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Interventionsstudien zur Gesprächsführung in der hausärztlichen Versorgung: Erfahrungsbericht zur Teilnahmebereitschaft von Hausärztinnen und Hausärzten
Leve, V.; Steinhausen, S.; Ufert, M.; Pentzek, M.; Mortsiefer, A.; Santos, S. & Wollny, A. et al. (2019)
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 95(7-8) pp. 319-324. DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2019.0319–0324
Documents & Media
Details
- Title Variant(s)
- Communication-based Intervention Studies in Family Practice. Experiences With Participation, Recruitment and Motivation of Study Practices
- Authors
- Leve, Verena; Steinhausen, Simone; Ufert, Marie; Pentzek, Michael; Mortsiefer, Achim; Santos, Sara; Wollny, Anja; Haase, Bettina; Bahrs, Ottomar; Heim, Susanne ; Henze, Karl-Heinz; Tinsel, Iris; Löscher, Susanne; Donner-Banzhoff, Norbert; Adarkwah, Charles Christian; Vitinius, Frank; Neugebauer, Edmund; Wilm, Stefan
- Abstract
- Hausärztinnen und Hausärzte sind
zentrale Partner in der allgemeinmedizinischen Forschung.
Aber Forschung ist nicht Teil des hausärztlichen Versorgungsalltags.
Hausärzte und Hausärztinnen für die Beteiligung
an Forschung zu interessieren und zu gewinnen,
stellt allgemeinmedizinische Forschungsinstitute vor besondere
Herausforderungen.
In einem eintägigen Workshop diskutierten 23 Vertreter/
innen aus acht allgemeinmedizinischen Studiengruppen
ihre Erfahrungen zur Teilnahmebereitschaft von Hausarztpraxen
an Interventionsstudien zur Gesprächsführung.
Die Erfahrungen zeigen, dass es bereits bei der Erarbeitung
der Forschungsfrage und der Planung des Studiendesigns
notwendig ist, den hausärztlichen Versorgungsalltag konkret
abzubilden. Insbesondere bei Forschung zu Gesprächsführung
gilt es, Kommunikationskompetenzen der
Hausärztinnen und -ärzte angemessen zu berücksichtigen.
Der Einsatz hausärztlicher Peers bei der Vermittlung von
Gesprächstechniken hat sich als hilfreich erwiesen.
Vor dem Hintergrund der bestehenden Kompetenzen und
Lernbedürfnisse gibt es bei hausärztlichen Studienärzten
unterschiedliche Erwartungen an Studien zur Gesprächsführung.
Dies erfordert auch auf Seiten des Forschungsteams
besondere Flexibilität.
Family physicians are important partners in family practice research. To get practices actively involved in research activities is one of the most challenging aspects. Therefore the experience gained by 23 representatives from eight family medicine research groups during communication- based intervention studies with family practices, were identified. The researchers discussed their experiences with participation, recruitment and motivation of study practices. Results show that an early involvement of family physicians in identifying relevant research questions and in developing concrete study designs is important to assure practice relevance and transferability. In research on patientdoctor communication, family physicians’ expertise needs to be taken into account to increase practitioners’ willingness to participate. Peer training strategies have been shown to be useful in improving communication skills. With regard to individual competences and learning needs, family physicians show a broad range of expectations of communication-based interventions. Therefore, research teams need to provide flexibility to meet participants’ needs and expectations. - Issue Date
- 2019
- Journal
- Zeitschrift für Allgemeinmedizin
- Organization
- Institut für Allgemeinmedizin
- Language
- German