Gendered Agency: Das Engagement der Frauen von MachsomWatch in Israel und dem Westjordanland
2016-03 | thesis; master thesis. A publication with affiliation to the University of Göttingen.
Jump to:Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Gendered Agency: Das Engagement der Frauen von MachsomWatch in Israel und dem Westjordanland
Kühn, J. (2016)
Göttingen: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-4
Documents & Media
Details
- Authors
- Kühn, Johanna
- Abstract
- Die ausschließlich ‚weiblichen‘ Mitglieder der israelischen Organisation MachsomWatch drücken ihren Protest gegen die israelische Militärpräsenz im Westjordanland u.a. dadurch aus, dass sie Zeugnis über die Vorgänge an den militärischen Kontrollpunkten ablegen. Hierbei stehen sie in der Regel Soldaten oder privatem, ‚männlichem‘ Sicherheitspersonal gegenüber. Auf Basis einer ethnologischen Feldforschung in Israel und an den Militärkontrollpunkten im Westjordanland stellt die Autorin die These auf, dass die gesellschaftsweit geteilten Konstruktionen über die Genderkategorien ‚Frau‘ – assoziiert mit Konsens und ziviler Sphäre – versus ‚Mann‘ – assoziiert mit Gewalt und Militär – die mit Konditionen verbundene Grundlage für ein genderspezifisches Handlungsvermögen (Gendered Agency) darstellen. Die Kategorisierung als ‚weiblich‘ eröffnet und verschließt den MachsomWatch-Frauen hierbei Handlungsmöglichkeiten an den Checkpoints. Die Autorin bestätigt somit einerseits den Tenor sozialwissenschaftlicher Studien über MachsomWatch, dass Gender einen handlungsermöglichenden Einfluss auf die Aktivitäten der Organisation besitzt. Andererseits zeigt sie auf Basis des ethnographischen Materials aber auch die Ambivalenzen und Limitationen des genderspezifischen Handlungsvermögens der MachsomWatch Frauen auf.
The members of the Israeli women-only organization MachsomWatch express their protest against the Israeli military presence in the West Bank by witnessing and reporting on the occurrences at the military checkpoints. Thus, the women are predominantly facing men, whether male soldiers or male members of private security and military companies. By analyzing ethnographic data gathered in Israel and at the military checkpoints in the West Bank, the author argues that shared constructions about the genders ‘woman’ and ‘man’ are the basis for a certain gendered agency of the women of MachsomWatch. Being categorized as a ‘woman’ – a gender category discursively associated with consensus and the civil sphere of society instead of violence and military related to the category ‘man’ – enables and closes certain forms of acting at the checkpoints. Thus, the author’s research not only confirms existing studies about the organization, stating the importance of gender for the organization’s activities, but also shows the ambiguities and limitations of the gendered agency of the women of MachsomWatch. - Issue Date
- March-2016
- Publisher
- Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
- Series
- GISCA Occasional Paper
- Extent
- 73
- Language
- German