Alterssicherung in der Kommune Niederkaufungen: eine Betrachtung anhand des Gabentauschkonzeptes
2016-07 | thesis; bachelor thesis. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Alterssicherung in der Kommune Niederkaufungen: eine Betrachtung anhand des Gabentauschkonzeptes
Domwirth, K. (2016)
Göttingen: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-6
Documents & Media
Details
- Authors
- Domwirth, Kirsten
- Abstract
- Ausgehend von der Frage nach einer wachstumsneutralen Sozialen Sicherung im Sinne der Postwachstumsbewegung untersucht die vorliegende Arbeit anhand einer kleinen empirischen Studie die Alterssicherung der Kommune Niederkaufungen. Diese fußt neben dem herkömmlichen Sicherungssystem unserer Gesellschaft auf weiteren sicherheitsstiftenden Elementen wie einer gemeinsamen Ökonomie, kollektivem Arbeiten, verlässlichen Beziehungen, egalitären Strukturen und einer übergeordneten Werteorientierung. Mit Hilfe klassischer wirtschaftsethnologischer Modelle von Gabe, Austausch, Teilen, Reziprozität und Redistribution [nach Mauss und Sahlins] werden vorgefundene Dynamiken der Kommune ethnographisch beschrieben. Dabei stellt sich der Gabentausch als ein Grundprinzip der sozialökologischen Konsensgemeinschaft heraus.Die Alterssicherung sowie das gesamte Ordnungssystem der intentionalen Gemeinschaft beruht auf permanenten und konfliktreichen Aushandlungen, die durch Prozesse des Gebens und Nehmens gestaltet sind.Selbstorganisation auf Basis von Solidarität als ein Grundprinzip der kommunitären Sicherung ist sowohl als Ergänzung eines auf Verträgen basierenden Sicherungssystems diskussionswürdig, als auch als ein Baustein für wachstumsneutrale Gesellschafts- und Sicherungskonzepte.
Starting from the issue of growth-neutral social security as postulated by the degrowth movement this bachelor thesis explores the old-age provision of the commune Niederkaufungen. Apart from the common security system this specific old-age provision relies on elements like common economy, collective work, dependable relationships, egalitarian structures and strong value orientation.By means of classical concepts of economic anthropology such as gift, exchange, sharing,reciprocity and redistribution (particularly based on Mauss and Sahlins) the thesis describes ethnographically dynamics that have been found in the commune. It is shown that the gift exchange is a fundamental principle of this consensus-based community.The old-age provision, as well as the communitarian arrangement system as a whole, bases on permanent and often conflictual negotiations that are shaped by processes of giving and taking. Solidarity-based self-organization is worth to be discussed both as an addition to the common contract-based security system and as an element of degrowth-orientated security systems. - Issue Date
- July-2016
- Publisher
- Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
- Series
- GISCA Occasional Paper
- Extent
- 50
- Language
- German
- Notes
- This paper was originally submitted as a BA thesis to the Faculty of Social Sciences,Georg-August University, Göttingen, 2015. It was supervised by Prof. Dr. Andrea Lauser andJannik Schritt, MA.