Poesie zur Selbstbehauptung und Anfechtung: Die Bedeutung Alternativer Memories für das Handlungsvermögen von Dalit Dichterinnen. Eine Analyse ausgewählter Gedichte von indischen Dalit Autorinnen
2017-06 | thesis; bachelor thesis. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Poesie zur Selbstbehauptung und Anfechtung: Die Bedeutung Alternativer Memories für das Handlungsvermögen von Dalit Dichterinnen. Eine Analyse ausgewählter Gedichte von indischen Dalit Autorinnen
Hesse, M. (2017)
Göttingen: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-13
Documents & Media
Details
- Authors
- Hesse, Meret
- Abstract
- Ausgehend von der Darlegung der dreifachen Diskriminierung der Dalit Frauen in der indischen Gesellschaft, durch Gender, Kaste und Klasse, wird in dieser Arbeit das Handlungsvermögen von Dalit Dichterinnen betrachtet. Dafür werden fünf Gedichte von den Dalit Dichterinnen Meena Kandasamy, Challapalli Swaroopa Rani, Viljay Kumari und Darisi Sasi Nirmala mit dem Konzept des Alternativen Memory betrachtet und analysiert, inwiefern sich in den Gedichten das Handlungsvermögen von Dalit Frauen zeigt.
Building on the explanation that Dalit Women are thrice discriminated within Indian society, through Gender, Caste and Class, this paper examines the agency of Dalit Women Poets. With help of the concept of Alternative Memory this work therefore looks at five poems of Dalit Women Poets Meena Kandasamy, Challapalli Swaroopa Rani, Viljay Kumari und Darisi Sasi Nirmala to analyse how and in which moments the agency of Dalit Women shines through. - Issue Date
- June-2017
- Publisher
- Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
- Series
- GISCA Occasional Paper
- Language
- German