Zur Bedeutung von Religion im Umgang mit dem globalen Klimawandel: Perspektiven von zwei christlichen Gemeinden in Suva, Fidschi

2017-09 | thesis; master thesis. A publication of Göttingen

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Zur Bedeutung von Religion im Umgang mit dem globalen Klimawandel: ​Perspektiven von zwei christlichen Gemeinden in Suva, Fidschi​
Gellert, J.​ (2017)
Göttingen​: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-16 

Documents & Media

GISCA 16 Gellert 2017.pdf1.12 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Authors
Gellert, Jana
Abstract
Das Christentum hat einen starken Einfluss auf das Leben der Pacific Islander. Dieser beschränkt sich nicht nur auf das tägliche Beten und die sonntäglichen Kirchgänge, sondern geht weit über den zu erwartenden Rahmen hinaus. Mit ihrer Forschung über den Einfluss des christlichen Glaubens auf den Umgang von Pacific Islandern mit dem globalen Klimawandel beleuchtet die Autorin, wie weitreichend und wirkungsstark das Christentum im alltäglichen Leben und Weltverständnis der Menschen verankert ist. Zudem zeigt sie auf, welches Potential Wissenschaftler innen, Pastoren und Gläubige dem Christentum zuschreiben, um die Bewohner Ozeaniens zu erreichen und zu einem aktiven und nachhaltiges Verständnis des globalen Klimawandels zu bemächtigen. Sie plädiert hierbei nicht nur für eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Natur-, Human- und Sozialwissenschaften, sondern auch für die Aufhebung der strikten Trennung zwischen Religion und Wissenschaft, um dem globalen Klimawandel holistisch zu betrachten, eine globale Ethik des Klimawandels zu entwickeln und praxisorientierte Forschung zu betreiben.
Christianity is deeply embedded in the life of Pacific Islanders. The impact of Christianity on peoples’ lives goes far beyond their daily praying and visiting the Sunday church service. With her thesis on the significance of Christianity on dealing with climate change the author reveals the important and far reaching impact religion has on the daily routine and world view of the Pacific Islanders. She depicts the unique potential that scientists, pastors and fellow believers assign religion to reach and to empower the Pacific Islanders in an active understanding and handling of global climate change. Furthermore, the author advocates for an interdisciplinary collaboration of natural, human and social sciences as well as the abolition of the dualistic categories of religion and science in order to engage in a holistic examination of global climate change, to develop a global ethics of climate change, and to undertake practice-oriented research.
Issue Date
September-2017
Publisher
Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
Series
GISCA Occasional Paper 
Extent
62
Language
German

Reference

Citations


Social Media