Aushandlungen zwischen Schutz und Verselbstständigung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Betreuung der Jugendhilfe in Göttingen
2017-10 | thesis; bachelor thesis. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Aushandlungen zwischen Schutz und Verselbstständigung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Betreuung der Jugendhilfe in Göttingen
Hartung, P. T. (2017)
Göttingen: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-17
Documents & Media
Details
- Authors
- Hartung, Philipp Tilman
- Abstract
- Geflüchtete unter 21 Jahren, die sich ohne nahe Verwandte in Deutschland aufhalten, werden nach §8a des Sozialgesetzbuches von der Jugendhilfe betreut. Die Jugendhilfe in Göttingen betreibt dafür seit 2014 das Fachteam „Junge Flüchtlinge“. Derzeit sind durch die Arbeit des Fachteams über 80 junge, männliche Geflüchtete dezentral im Stadtgebiet untergebracht und werden individuell, sozialpädagogisch betreut. Empirische Basis dieser Arbeit ist ethnografische Feldforschung mit sowohl jungen Geflüchteten, als auch den Sozialarbeiter_innen der Jugendhilfe. Auf dieser Grundlage beleuchtet die Arbeit die Hintergründe und Motive der Geflüchteten und stellt gleichzeitig die Frage, inwieweit die Integrationsspezialist_innen der Jugendhilfe diesen Interessen vor dem Hintergrund von Asylrecht und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden können.
In accordance with the social security code, refugees under 21 years of age residing in Germany without close relatives fall under the supervision of the Office of Youth Welfare (Jugendhilfe). Therefore since 2014, the Office of Youth Welfare in Göttingen has operated a special section for minor refugees. As a result of their work, over 80 male refugee minors are currently accommodated throughout Göttingen and individually supervised. This paper is based on ethnographical fieldwork with a number of refugee minors as well as the social workers who supervise them. It details the backgrounds and motivations of the refugees and investigates how social workers can address the specific interests of minor refugees against the backdrop of asylum laws and broader societal expectations. - Issue Date
- October-2017
- Publisher
- Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
- Series
- GISCA Occasional Paper
- Extent
- 39
- Language
- German