Migration und Identität. Die Rapanui und ihre Migrationserfahrungen.

2018-12 | Abschlussarbeit; Master-/Magisterarbeit. Eine Publikation mit Affiliation zur Georg-August-Universität Göttingen.

Spring zu: Zitieren & Links | Dokumente & Medien | Details | Versionsgeschichte

Zitiervorschlag

​Migration und Identität. Die Rapanui und ihre Migrationserfahrungen.​
Klinkenborg, L.​ (2018)
Göttingen​: Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-21 

Dokumente & Medien

Lizenz

Published Version

Attribution-NonCommercial 4.0 CC BY-NC 4.0

Details

Autor(en)
Klinkenborg, Lina
Zusammenfassung
Migration ist ein weltweit aktuelles und wichtiges Thema. Auch für die Rapanui, die am Rande des polynesischen Dreiecks mitten im Pazifik auf Rapa Nui, besser bekannt als die Osterinsel, leben. Basierend auf einer ethnografischen Feldforschung auf Rapa Nui untersucht diese Studie die Migrationserfahrungen der Rapanui und deren Auswirkungen auf ihre Identität. Besonders die Migration zu Bildungs- und Arbeitszwecken steht dabei im Fokus, genauso wie die Rückkehr auf die Insel. Junge Rapanui oder sogenannte Mestizos (wörtlich übersetzt Mischlinge, Mestizen), Kinder mit einem Rapanui und einem einer anderen Nationalität angehörigen Elternteil, wachsen im Kontext politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels auf. Die Identität der Rapanui bewegt sich innerhalb dieser verschiedenen Kontexte. Besonders die kulturelle und ethnische Identität sowie die Sprache Rapanui spielen eine wichtige Rolle für ihre Identitätskonstruktionen und ihr Zugehörigkeitsgefühl. Es wird argumentiert, dass während der Migration und nach der Rückkehr auf die Insel Abgrenzungs- sowie Aushandlungsprozesse stattfinden und, dass Migrationserfahrungen die Identität der Rapanui beeinflussen und zu Identitätsverschiebungen oder -verstärkungen führen können, wobei individuelle und kontextuelle Umstände berücksichtigt werden müssen.
Migration is a current and important topic worldwide. As well for the Rapanui who live on the edge of the Polynesian triangle in the middle of the Pacific on Rapa Nui, better known as Easter Island. Based on an ethnographic fieldwork on Rapa Nui, this study examines the migration experiences of Rapanui and their impact on their identity. In particular, the focus is lying on migration for education and work purposes as well as the return to the island. Young Rapanui or so-called mestizos (literally translated as person of mixed parentage, mestizos), children with a Rapanui and a parent of another nationality, grow up in the context of political, cultural and social change. The identity of Rapanui moves within these various contexts. Especially the cultural and ethnic identity as well as the language Rapanui play an important role for their identity constructions and sense of belonging. It is argued that demarcation and negotiation processes take place during migration and after returning to the island, and that migration experiences can affect the identity of the Rapanui and can lead to identity shifts or reinforcements whereupon individual and contextual circumstances have to be taken into account.
Erscheinungsdatum
Dezember-2018
Herausgeber
Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen
Serie
GISCA Occasional Paper 
ISSN
2363-894X
Umfang
59
Sprache
Deutsch

Export Metadaten

Referenzen

Zitationen


Social Media