Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Beiträge zur natürlichen und anthropogenen Stoffdispersion im Osterzgebirge - Quellen und Senken im Ökosystem zwischen Erzgebirgskamm und Talsperre Malter (Stoffdispersion Osterzgebirge) - Teil Limnologie" (1991 – 1994)
2021-11 | report. A publication with affiliation to the University of Göttingen.
Jump to:Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Leßmann, Dieter, Jens Halves, Ralf Sudbrack, and Matthias Schaefer. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Beiträge zur natürlichen und anthropogenen Stoffdispersion im Osterzgebirge - Quellen und Senken im Ökosystem zwischen Erzgebirgskamm und Talsperre Malter (Stoffdispersion Osterzgebirge) - Teil Limnologie" (1991 – 1994). Göttingen: GRO.publications - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. https://doi.org/10.3249/ugoe-publ-11.
Documents & Media
Details
- Authors
- Leßmann, Dieter; Halves, Jens; Sudbrack, Ralf; Schaefer, Matthias
- Abstract
- Zusammenfassung Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens von Geowissenschaftlern und Biologen wurden zwischen 1991 und 1994 die anorganischen Stoffflüsse und die Gewässer im durch geogene und anthropogene Einflüsse stark belasteten Einzugsgebiet der Roten Weißeritz im Osterzgebirge untersucht. Ziel der limnologischen Forschungsarbeiten war die Ermittlung der Auswirkungen einzelner und miteinander kombinierter Systembelastungen auf die Gewässerbiozönosen. Untersuchungsschwerpunkte bildeten das Fließgewässersystem der Roten Weißeritz, in denen das Makrozoobenthos und die Fische bearbeitet wurden, und die als Schadstoffsenken fungierenden Stauseen Großer Galgenteich in der Kammregion und Talsperre Malter am unteren Ende des Untersuchungsgebietes, in denen sowohl das rezente Plankton und Benthos als auch in der Talsperre Malter die historische Belastungsentwicklung anhand der Änderungen der Diatomeen- und Cladocerenbesiedlung durch Sedimentkernanalysen untersucht wurden. Die oberen Bereiche des Untersuchungsgebietes waren insbesondere durch atmosphärische Schadstoffeinträge schwer geschädigt. Die Gewässer waren stark versauert und wiesen neben hohen Wasserstoffionenkonzentrationen auch hohe Metallbelastungen auf. Im oligotrophen, polymiktischen Großen Galgenteich lag der Schwerpunkt der Primärproduktion mit Juncus bulbosus bei den benthischen Makrophyten. Das Zooplankton war artenarm bei nur geringer Dichte. Das Fehlen von Fischen begünstigte invertebrate Räuber. Chironomiden stellten 2/3, Oligochaeten 1/3 der Abundanz des Benthos. Die Versauerungsbelastung machte sich durch episodische Säureschübe im gesamten Fließgewässersystem bis zur Talsperre Malter bemerkbar. Im mittleren und unteren Bereich war zusätzlich eine zunehmende Belastung vor allem durch häusliche Abwässer, teilweise auch durch landwirtschaftliche Einflüsse festzustellen. Die im oberen Bereich dominierenden Plecopteren wurden von Chironomiden und Oligochaeten abgelöst, Weidegänger und Zer-setzer durch Filtrierer und Sedimentfresser. Hauptbelastungsfaktoren in der dimiktischen Talsperre Malter stellten die hohe Trophie, hohe Metallkonzentrationen (v.a. Al, Mn, Cd, Zn) und hohe Fischdichten dar. Während der Sommerstagnation kam es zu anoxischen Bedingungen im Hypolimnion. Zooplankter waren in größerer Artenzahl und Dichte zu finden. Die Sedimentationsrate lag bei rund 2 cm pro Jahr. Das Benthos wurde von Oligochaeten dominiert. Die Belastungsgeschichte vom mesotrophen Ausgangszustand über eutrophe Verhältnisse bis zu hypertrophen Bedingungen war einschließlich des Auftretens von Versauerungsbelastungen gut in den Sedimenten dokumentiert.
- Issue Date
- November-2021
- Publisher
- GRO.publications - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Organization
- Abteilung Tierökologie
- Extent
- getr. Zählung
- Language
- German
- Subject(s)
- multiple freshwater pollution; running water bodies; reservoirs; acidification; eutrophication; heavy metals; macrozoobenthos; zooplankton
- Notes
- Projekt: Stoffdispersion Osterzgebirge