Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung

2020 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung​
Banse, C. & Nauck, F. ​ (2020) 
Spiritual Care9(4) pp. 303​-309​.​ DOI: https://doi.org/10.1515/spircare-2020-0004 

Documents & Media

License

Published Version

GRO License GRO License

Details

Title Variant(s)
Spiritual needs of seriously ill refugees and people with migration background. Challenges for palliative care
Authors
Banse, Christian; Nauck, Friedemann 
Abstract
Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund, die im deutschen Gesundheitssystem palliativ versorgt werden, befürchten Ausgrenzung. Ergebnisse aus einem qualitativen Forschungsprojekt zeigen, dass diese Patientinnen und Patienten ihre Flucht und die palliative Situation als doppelte Vulnerabilität erleben. Sie fragen sich in diesem Zusammenhang, was am Lebensende wichtig ist. Seltener werden ‚klassisch‘ spirituelle Antworten etwa aus der jeweiligen Religion, der man angehört, gegeben, sondern zumeist stehen die professionelle Unterstützung bei der Erfüllung von Grundbedürfnissen und die Wahrnehmung der Ängste etwa durch die behandelnden Ärzte für die Patientinnen und Patienten als hilfreiche Ressourcen im Vordergrund. Die Palliativversorger betonen die Probleme, die bei der Unterstützung auftreten, wenn das palliative Angebot von Patientinnen und Patienten nicht wahrgenommen wird. Zu den Ressourcen, die für die Patientinnen und Patienten in der Verarbeitung der Situation wichtig sind, gehört ein Vertrauen in die Palliativversorgung. In diesem Zusammenhang sollte von Seiten des medizinischen und pflegerischen Personals die Akzeptanz der Diversität der Patienten-Biografien wichtig sein. Spiritualität, die zu wenig aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten betrachtet wird, kann auch zu einer Barriere im Austausch von Patient/-in und Palliativversorgern werden.
Refugees and people with a migration background fear exclusion when they are being treated in palliative care in the German health care system. Results from a qualitative research project show that these patients process a kind of duplicated vulnerability caused by their experience as refugees on the one hand and the palliative situation on the other hand. These patients process this situation as a borderline experience that evokes questions of meaning and what is important at the end of life. Spiritual answers are less ‘classic’ as linked to a particular religion but focus on professional care to meet basic needs and the perception of patients’ fears by doctors as helpful resources. Medical caregivers emphasize the problems that occur when patients do not use palliative services. For patients, an important resource for dealing with their situation is trusting in professional care. In this regard, caregivers should attach importance to accepting the diversity of their patients’ biographies. If spirituality is not considered sufficiently enough from the patients’ perspective, it can hence become a barrier in the interaction of patients and medical caregivers.
Issue Date
2020
Journal
Spiritual Care 
Organization
Klinik für Palliativmedizin ; Universitätsmedizin Göttingen 
ISSN
2365-8185; 2193-3804
Language
German

Reference

Citations


Social Media