Mehr soziale Teilhabe für Hörgeschädigte durch Cochlea-Implantate? Zur Ambivalenz der Mensch-Maschine-Interaktion und zum Stellenwert psycho-sozialer Begleitung

2022 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Mehr soziale Teilhabe für Hörgeschädigte durch Cochlea-Implantate? Zur Ambivalenz der Mensch-Maschine-Interaktion und zum Stellenwert psycho-sozialer Begleitung​
Roder, S.   & Strünck, C.​ (2022) 
Die Rehabilitation,.​ DOI: https://doi.org/10.1055/a-1723-1854 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Roder, Sascha ; Strünck, Christoph
Abstract
Ziel der Studie Cochlea-Implantate können Menschen mit einer erworbenen, progredient verlaufenden Ertaubung helfen, ihr Hörvermögen wiederzuerlangen. Die betroffenen Personen durchleben allerdings auch einen jahrelangen Prozess der Adaptation, in dem sie ein neues, technisch unterstütztes Hören lernen müssen. Die Studie zeigt, wie Betroffene diesen Prozess erleben und ob ihre Erwartungen an das Implantat erfüllt werden. Methodik Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 50 Cochlea-Implantat-Träger innen in einem Leitfaden-gestützten Interview befragt. 30 Personen wurden über den Kontakt zu Selbsthilfegruppen rekrutiert, weitere 20 Personen über ein Hörzentrum nach Vermittlung durch einen leitenden Audiologen. Die Interviewten gaben Auskunft über ihre persönlichen Erfahrungen mit den operierenden Kliniken, über das Erleben der sozialen, kulturellen und beruflichen Teilhabe sowie über die auch nach der CI-Versorgung bestehenden Hörbarrieren im Alltag. Die Befragten trugen die Hörprothese maximal drei Jahre, ein Zeitrahmen, innerhalb dessen die meisten der Folgetherapien beendet sind und der initiale Lernprozess mit dem CI als abgeschlossen gilt. Ergebnisse Auch mit einem Cochlea-Implantat bleiben Kommunikationshindernisse bestehen. Erwartungen eines vollen Hörverstehens im Freundes- und Bekanntenkreis werden nur bedingt erfüllt. Schwierigkeiten im Umgang mit einer hochtechnisierten Hörprothese sowie das Erleben als „Fremdkörper“ erschweren die Akzeptanz eines CIs. Schlussfolgerung Die Beratung in der Versorgung mit Cochlea-Implantaten sollte sich an realistischen Zielen und Erwartungen orientieren. Die Versorgung mit einem CI lässt sich verbessern, wenn angeleitete Hörtrainings und Kommunikationsangebote ausgeweitet werden. Auch können ortsnahe Versorgungsstrukturen wie zum Beispiel über zertifizierte Hörakustiker einbezogen werden und dabei helfen, Unsicherheiten abzubauen.
Issue Date
2022
Journal
Die Rehabilitation 
Organization
Institut für Allgemeinmedizin 
ISSN
0034-3536
eISSN
1439-1309
Language
German

Reference

Citations


Social Media