Konstituierung einer Kulturlandschaft: Praktiken des Kulturerbens im deutsch-tschechischen Erzgebirge

2018 | thesis; doctoral thesis

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Konstituierung einer Kulturlandschaft: ​Praktiken des Kulturerbens im deutsch-tschechischen Erzgebirge​
Peselmann, A.​ (2018)
Göttingen​: Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2018-1114 

Documents & Media

GSCP14_peselmann.pdf9.27 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution-Sharealike 4.0 CC BY-SA 4.0

Details

Authors
Peselmann, Arnika
Abstract
Wie entsteht eine Kulturlandschaft? Und wie ist dieser Prozess mit der Inwertsetzung von Objekten, Stätten und Räumen als Kulturerbe verbunden? Die ethnografische Studie zeichnet am Beispiel des deutsch-tschechischen Erzgebirges die Beziehungen zwischen Praktiken des Kulturerbens und der Herstellung von Raumkonstruktionen nach. Anknüpfend an kulturwissenschaftliche Kulturerbe- und Policyforschung stehen nationale und internationale Kulturerbe-Governancen – insbesondere das UNESCO-Welterbeprogramm – im Fokus. Wie ist deren Verhältnis zu lokalen Erinnerungsdiskursen und -praktiken und wie zur Förderung regionaler (Tourismus-)Wirtschaft? Und welche Rolle spielen dabei EU-Policies zur europäischen Integration? Die deutsch-tschechische Erzgebirgsregion ist von der Zwangsmigration und Neuansiedlung nach 1945 bis heute geprägt. Die Monographie zeigt auf, wie vor dem Hintergrund dieser komplexen Geschichte, kollektive Eigentumsansprüche an Kultur formuliert und ein gemeinsames, grenzübergreifendes Erbe ausgehandelt werden.
How does a cultural landscape come into being? And how is this process connected to the valorization of objects, sites and spaces as cultural heritage? Based on the example of the Czech-German Ore Mountains the ethnographic study investigates the relationship between practices of inheriting culture and the producton of space. With reference to anthropological heritage and policy studies, the research focuses on national and international heritage governances, particularly those of the UNESCO world heritage prorgram. How are they related to local memory discourses and practices? How do they assist in the promotion of regional tourism and other economic endeavors? What role do EU-policies on European integration play? The Czech-German Ore Mountains region is marked by post-war forced migration and resettlement. Against the background of this complex history, the study shows how collective claims on cultural property are formulated and how a shared, transboundary heritage is negotiated.
Issue Date
2018
Publisher
Universitätsverlag Göttingen
Series
Göttinger Studien zu Cultural Property 
ISBN
978-3-86395-376-8
Extent
324

Reference

Citations


Social Media