Der ‚Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‘

2022 | working paper

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Der ‚Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‘​ (​​FoDEx-Studie​, 10​​)
Klevesath, L. ; Munderloh, A.; Hild, M.& Sprengeler, J.​ (2022)
Göttingen​: Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2021-1820 

Documents & Media

License

Published Version

Attribution-Sharealike 4.0 CC BY-SA 4.0

Details

Title Variant(s)
Eine radikalislamische Moscheegemeinde im Kontext von Behörden und Stadtgesellschaft
Authors
Klevesath, Lino ; Munderloh, Annemieke; Hild, Marvin; Sprengeler, Joris
Abstract
Die vorliegende qualitative Interviewstudie hat sich die Aufarbeitung der Entwicklungen von der Entstehung bis hin zum behördlichen Verbot des Deutschsprachigen Islamkreises (DIK) und der zugehörigen Moschee als Aufgabe gesetzt. Um uns der Frage anzunähern, wie es zur Entstehung und Etablierung einer radikalislamischen Moschee mitten in der Hildesheimer Nordstadt kommen konnte, nehmen wir den »Hotbed«-Ansatz als Analysegrundlage. Demnach ist die geographische Verteilung der Herkunftsorte derjenigen, die zum Kämpfen in das Gebiet des IS ausreisten, keineswegs gleichmäßig verteilt, vielmehr stechen bestimmte Orte oder Stadtviertel hervor, in denen sich wiederholt auftretende, die Radikalisierung bedingende Faktoren identifizieren lassen. Um zu prüfen, warum der inzwischen verbotene Hildesheimer Moscheeverein um den verurteilten »IS-Chefanwerber« in Deutschland, Ahmad A. alias »Abu Walaa«, zu einem Hotbed wurde, führten wir im Frühjahr und Sommer 2021 insgesamt neun Interviews. Wir sprachen mit Mitgliedern der lokalen muslimischen Community und ehemaligen Besucher:innen der DIK-Moschee, nicht-muslimischen Personen, die im direkten räumlichen Umfeld der Moschee wohnen, sowie mit Vertreter:innen von Behörden, Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Ergänzt wird das empirische Material durch eine Auswertung des Social-Media-Contents Abu Walaas, insbesondere seiner Telegram-Channels, sowie durch Aufzeichnungen diverser, von uns besuchter Gerichtstermine des Strafprozesses gegen Abu Walaa.
The present qualitative interview study has set itself the task of reappraising the developments from the emergence to the official ban of the German-speaking Islamic Circle (DIK) and the associated mosque. In order to approach the question of how it was possible for a radical Islamic mosque to emerge and establish itself in the middle of Hildesheim's Nordstadt, we use the "hotbed" approach as a basis for analysis. According to this approach, the geographic distribution of the places of origin of those who left to fight in IS territory is by no means evenly distributed; rather, certain places or neighborhoods stand out in which recurring factors that condition radicalization can be identified. To examine why the now-banned Hildesheim mosque association around the convicted "IS chief recruiter" in Germany, Ahmad A. alias "Abu Walaa," became a hotbed, we conducted a total of nine interviews in the spring and summer of 2021. We spoke with members of the local Muslim community and former visitors of the DIK mosque, non-Muslim persons living in the immediate vicinity of the mosque, as well as with representatives of authorities, institutions and civil society institutions. The empirical material is supplemented by an analysis of Abu Walaa's social media content, in particular his Telegram channels, as well as by recordings of various court hearings of the criminal trial against Abu Walaa that we attended. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Issue Date
2022
Publisher
Universitätsverlag Göttingen
Project
Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen 
Organization
Sozialwissenschaftliche Fakultät ; Institut für Demokratieforschung 
Series
FoDEx-Studie 
eISBN
978-3-86395-526-7
Extent
76

Reference

Citations


Social Media