Versorgungsaspekte der Elektrokonvulsionstherapie: Analyse der externen Zuweisungen an ein universitäres Zentrum

2022 | journal article. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Versorgungsaspekte der Elektrokonvulsionstherapie: Analyse der externen Zuweisungen an ein universitäres Zentrum​
Methfessel, I. ; Belz, M. ; Bühler, F. & Zilles-Wegner, D.​ (2022) 
Der Nervenarzt,.​ DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01360-9 

Documents & Media

document.pdf779.25 kBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Authors
Methfessel, Isabel ; Belz, Michael ; Bühler, Fabienne; Zilles-Wegner, David
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Die Anwendungshäufigkeit der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in Deutschland variiert stark in Abhängigkeit von der regionalen Verfügbarkeit. Teilweise wird dieses Versorgungsdefizit durch Zuweisungen an EKT-durchführende Kliniken kompensiert, was jedoch durch dort verfügbare Ressourcen limitiert ist. Ziel der Arbeit Untersuchung der externen Zuweisungen zur EKT am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen. Analysiert werden sollen die Zuweiserstruktur, die Patientencharakteristika, die leitliniengerechte Pharmakotherapie vor Indikationsstellung zur EKT sowie das Therapieoutcome im Falle einer Behandlung mit EKT. Material und Methoden Externe Anmeldungen zur EKT wurden über ein Jahr systematisch erfasst und retrospektiv ausgewertet. Neben der deskriptiven Darstellung der Daten erfolgte der Abgleich pharmakologischer Vorbehandlungen mit den aktuellen Leitlinienempfehlungen. Das Therapieoutcome nach durchgeführter EKT wurde mittels des klinischen Gesamteindrucks (CGI-I) bestimmt. Ergebnisse Für N  = 52 Patienten erfolgte die Anfrage zur Übernahme, davon kamen 82,7 % aus dem stationären Setting und aus einer Entfernung von bis zu 300 km. Unipolare Depressionen (57,7 %) und Störungen aus dem Schizophreniespektrum (36,5 %) waren die häufigsten Diagnosen. Vor Zuweisung erfolgte in der Mehrheit der Fälle mindestens eine leitliniengerechte Vorbehandlung. Bei 18 Patienten wurde eine EKT in unserem Haus durchgeführt, von diesen zeigten 72,7 % ein gutes bis sehr gutes Ansprechen. Diskussion Anzahl und Radius der Zuweisungen zeigen einen hohen ungedeckten Bedarf in der Versorgung mit EKT und damit einen eingeschränkten Zugang zu einer evidenzbasierten und leitlinienempfohlenen Therapie. Im Sinne einer heimatnahen Behandlung ist anzustreben, EKT als Therapieangebot an mehr Kliniken zu etablieren. Auch bei externen Zuweisungen und damit verbundenen, zum Teil erheblichen Verzögerungen ist die Ansprechrate diagnoseübergreifend gut.
Abstract Background The application of ECT in Germany varies widely depending on regional availability. This shortfall in ECT supply is partly compensated via referrals to hospitals with ECT services, yet restricted by limited resources in these clinics. Objective External referrals for ECT were investigated at the University Medical Center Göttingen. We analyzed the referring institutions, patient characteristics, pharmacotherapy according to current guidelines before indications for ECT, and clinical outcome in cases of treatment with ECT. Material and methods All external referrals were systematically recorded and retrospectively evaluated for the time span of 1 year. Besides descriptive presentation of the data, pharmacological pretreatment was compared with the current guideline recommendations. We used overall clinical impression (CGI-I) to determine the treatment response post-ECT. Results External referrals were made for N  = 52 patients, 82.7% of whom were from the inpatient setting and from a distance of up to 300 km. The most common diagnoses were unipolar depression (57.7%), followed by schizophrenia spectrum (36.5%). Prior to referral, at least one guideline-based pretreatment was given in the majority of cases. ECT was performed in 18 patients in our hospital, of whom 72.7% showed a good to very good response. Conclusion Both numbers and radius of external referrals indicate a high unmet need for ECT and thus limited access to this evidence-based and guideline-recommended therapy. As treatment close to home should be the goal, more hospitals are needed to establish (or expand) ECT services; however, even with considerable delays which are often associated with external referrals, the response rate is good across all diagnoses.
Issue Date
2022
Journal
Der Nervenarzt 
Organization
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ; Universitätsmedizin Göttingen 
ISSN
0028-2804
eISSN
1433-0407
Language
German

Reference

Citations


Social Media