Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Schulen in Sachsen 2022: Ergebnisbericht

2023-09-26 | report. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Schulen in Sachsen 2022: ​Ergebnisbericht​
Mußmann, F. ; Hardwig, T.  & Riethmüller, M. ​ (2023). DOI: https://doi.org/10.47952/gro-publ-172 

Details

Authors
Mußmann, Frank ; Hardwig, Thomas ; Riethmüller, Martin 
Abstract
Vor dem Hintergrund wachsender Unzufriedenheit von Lehrkräften mit ihrer Arbeitssituation, fehlender Attraktivität des Lehrberufes und massiven Problemen der Sicherung der Unterrichtsversorgung erkundet die Studie den arbeitspolitischen Handlungsbedarf zur Verbesserung der Situation an Sachsens Schulen. Dazu wurden Arbeitszeit, Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen an Grundschule, Oberschule und Gymnasium in Sachsen mit einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften im Sommer 2022 untersucht. Die Studie zeichnet sich durch einen integrierten Ansatz der Ermittlung von Arbeitszeit und den Wirkungen zahlreicher Belastungsfaktoren aus. Von 23.843 Lehrkräften in Sachsen nahmen 1.473 Lehrkräfte (6,2% der Grundgesamtheit) aus 300 Schulen teil (25,6% der Schulen). Die umfangreichen Auswertungen präsentieren Daten zum Umfang und zur individuellen Streuung der Arbeitszeit, zur Mehrarbeit und zur Verteilung der Tätigkeiten. Außerdem geht es um die qualitativen Belastungen (z. B. schulspezifische Belastungen, digitaler Stress) und die Fort- und Weiterbildung. Alle Belastungsfaktoren wurden unter dem Aspekt von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit analysiert. Zusammenhangsanalysen zeigen Unterschiede in der Arbeitssituation von Teilzeitkräften, Lehrkräften mit Sorgearbeit u. a. Erstmals untersucht wurde der Zeitanteil neuer, zusätzlicher Aufgaben (z.B. digitale Unterrichtsvorbereitung, Inklusion, Lernstands-Dokumentationen, Vergleichsarbeiten, pandemiebedingte Zusatzaufgaben) und ihren Einfluss auf die Mehrarbeit. Eine Besonderheit bildet eine qualitative Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Lehrkräften ihre Arbeitszeit im vertraglichen Rahmen zu halten. Sie zeigt, dass die Möglichkeiten, die sich ihnen bieten, zu einer Verschlechterung der Bildungsqualität und großen Unzufriedenheit unter Lehrkräfte führen. Dabei bestünden Möglichkeiten, Aufgaben an andere Beschäftigtengruppen abzugeben und gezielte Entlastungen vorzunehmen. Ein Schwerpunkt bildet die Erhebung zum Stand der Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens. Sie ergibt, dass Sachsen gegenüber dem Bundesgebiet im Jahr 2022 zurückliegt und die Erwartungen der Lehrkräfte nicht erfüllt werden. Vielmehr wird von vielen Hindernissen berichtet. Besonders problematisch erscheint, dass eine große digitale Kluft zwischen Sachsens Schulen besteht. Während die Mehrheit der Grundschulen eine mittlere digitale Reife aufweist, gehören 66% der Oberschulen/Gymnasien zu digitalen Nachzügler-Schulen. Dies bedingt sehr unterschiedliche berufliche Entwicklungschancen und eine systematische Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern. Insgesamt ist die Digitalisierung in Sachsen mit erhöhten Belastungen für Lehrkräfte verbunden. Die Studie folgert, dass vier zentrale Ansatzpunkte bestehen, um die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern. Erstens müssen die Regelungen zur Aufgabenverteilung und zur Arbeitszeit in Sachsen angepasst werden. Zweitens ist die partizipative Entwicklung von Schulstrategien zur Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens flächendeckend geboten. Drittens sollten nicht nur aus Gleichbehandlungsgründen Maßnahmen gegen die strukturelle Ungleichbehandlung von Lehrkräften in Sachsen und Maßnahmen gegen die digitale Kluft ergriffen werden. Viertens sollten Mittel bereitgestellt werden, um eine situationsangemessene Belastungsregulation auf der Schulebene leisten zu können.
Stichworte: Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, Lehrer, Lehrkräfte, Schulen, Digitalisierung, Arbeitszeit-Verordnung, Arbeitspolitik
Issue Date
26-September-2023
Publisher
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
Organization
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften 
Extent
278
Language
German
Notes
Unter Mitwirkung von: Vanessa Fladung, Michael Schischkin, Jan Schrewe

Reference

Citations


Social Media