Der Wachtelgraben bei Raigering: Fazies und Ablagerungstiefe der Gryphaeensandstein- und Numismalismergel-Formation (Sinemurium-Pliensbachium)

2017 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Der Wachtelgraben bei Raigering: Fazies und Ablagerungstiefe der Gryphaeensandstein- und Numismalismergel-Formation (Sinemurium-Pliensbachium)​
Arp, G. ; Gropengießer, S.; Grabow, D. & Nieuwenhuis, M.​ (2017) 
Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete67(1-4) pp. 39​-62​.​

Documents & Media

Main article9.22 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Authors
Arp, Gernot ; Gropengießer, Sebastian; Grabow, Dennis; Nieuwenhuis, Matthias
Abstract
Ein klassisches Profil durch die Gryphaeensandstein- und Numismalismergel-Formation der östlichen Frankenalb, der Wachtelgraben bei Raigering nördlich Amberg, wird beschrieben, mikrofaziell untersucht und zusammen mit dem Nachbarprofil Aschach hinsichtlich Ablagerungsraum und -tiefe neu interpretiert. Schrägschichtungskörper der liegenden Arkosesandsteine der Bayreuth-Formation (Hettangium) belegen eine fluviatile Schüttung aus südlicher bis südöstlicher Richtung. Die darüber transgredierende, 0,3-1,6 m mächtige marine Gryphaeensandstein-Formation (Sinemurium) zeigt eine heterogene Ausbildung mit feinkiesigen Dolomitsandsteinen, grobsandigen Mergeln und feinkörnigen Limonitsandsteinen. Letztere liegen bei Aschach direkt der Bayreuth-Formation auf und belegen mit ihrer Beulenschrägschichtung eine Ablagerung oberhalb der Sturmwellenbasis. Die 1,5-2,3 m mächtige vollmarine Numismalismergel-Formation (tieferes Pliensbachium) zeichnet sich durch stark bioturbate Ooid-Bioklasten-Packstones aus. Erstmals konnten in ihnen Kotpillen vom Typ Favreina nachgewiesen werden. Hexactinellide Schwämme und die Häufigkeit von Ammoniten belegen vollmarine Bedingungen mit höheren Wassertiefen. Flachwasserkomponenten wie Cortoide fehlen dagegen. Im Gegensatz zu früheren Interpretationen wird die Mangelsedimentation der Numismalismergel-Formation auf einen zunehmend hohen Meeresspiegelstand, mit Wassertiefen unter der Sturmwellenbasis, zurückgeführt. Geringere Wassertiefen sind erst für den nachfolgenden Amaltheenton (höheres Pliensbachium) anzunehmen, welcher im Untersuchungsgebiet jedoch durch eine küstenparallele Bodenwasserströmung an der Wende zum Posidonienschiefer weitgehend ausgeräumt wurde.
A typical section of the Gryphaeensandstein and Numismalismergel Formations of the eastern Franconian Alb, the Wachtelgraben near Raigering north of Amberg, is described, analysed with respect to microfacies, and - together with the adjacent Aschach section - revised with respect to depositional setting and water depth. The inclination of cross-bedding in the below lying fluvial sandstones of the Hettangian Bayreuth Formation indicate a fluvial transport from South to Southeast. The Sinemurian, 0,3-1,6 m thick marine-transgressive Gryphaeensandstein Formation shows a heterogenous facies association with dolomitic coarse-grained sandstones, arenaceous marls, and fine-grained limonite sandstones. The latter directly overlay the Bayreuth Formation at Aschach. Here, they exhibit a hummocky cross-stratification, indicating a deposition above the storm wave base. The Early Pliensbachian 1,5-2,3 m thick, open-marine Numismalismergel-Formation is characterised by highly bioturbated ooidal-bioclasticpackstones. For the first time, Favreina-type faecal pellets were detected in this formation. Hexactinellid sponges and the abundance of ammonites indicate open-marine conditions and high water depth. Shallow-water components such as cortoids are absent. Contrary to previous interpretations the condensed sediments of the Numismalismergel Formation are considered to reflect an increasingly high sealevel, with water depth below the storm wave base. Lower water depth is likely with respect to the following, Late Pliensbachian Amaltheenton Formation, which has been largely removed by a coast-parallel bottom water current at the transition to the Toarcian Posidonienschiefer Formation.
Issue Date
2017
Journal
Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete 
Organization
Abteilung Geobiologie 
Language
German
Subject(s)
Schwarzjura Group; Lower Jurassic; microfacies; Franconian Alb

Reference

Citations