Eine Bohrung durch die miozänen Seesedimente über dem Inneren Ring des Impaktkraters Nördlinger Ries (Baldingen, Bayern)

2016 | journal article; research paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Eine Bohrung durch die miozänen Seesedimente über dem Inneren Ring des Impaktkraters Nördlinger Ries (Baldingen, Bayern)​
Arp, G.   & Jung, D.​ (2016) 
Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete66(1-4) pp. 27​-48​.​

Documents & Media

Main article4.95 MBAdobe PDF

License

Published Version

Attribution 4.0 CC BY 4.0

Details

Authors
Arp, Gernot ; Jung, Dietmar
Abstract
Ein 90 m mächtiges Bohrprofil einer Erdwärmesonde, abgeteuft im Bereich des Inneren Ringes des Nördlinger Rieses, wird lithofaziell beschrieben und lithostratigraphisch eingeordnet. Die Bohrung durchteufte 6 m quartäre Schotter der Eger, 66 m miozäne Sedimente des Rieskratersees und 18 m Kristallingesteine des Inneren Ringes. Das erbohrte Kristallin besteht aus Biotit-Granit, biotitreichem Orthogneis und untergeordnet Amphibolit. Die miozänen Seesedimente lassen eine 9 m mächtige grobklastische Basis-Folge und eine mehr als 59 m mächtige Laminit-Folge erkennen. Letztere lässt sich vom Liegenden zum Hangenden in drei Untereinheiten teilen: (i) Bituminöse und kräftig grünlichgrau laminierte Tonsteine bis Mergel charakterisieren die Clinoptilolith-Subfolge, (ii) helle laminierte Mergel mit aragonitischen Salinenkrebs-Pellets die Analcim-Subfolge, sowie (iii) sulfidische dunkle laminierte Tonmergel die Bitumen-Subfolge. Das Profil belegt eine gegenüber dem Kraterzentrum um etwa 180 m höher gelegene Lagerung der Laminit-Folge, bei einer Mächtigkeitsreduktion um ein Viertel. Damit wird eine wannenförmige Lagerung der sedimentären Kraterfüllung, mit einem Schichteinfallen von etwa 4° Richtung Beckenzentrum, bestätigt.
A 90 m deep drilling at a sediment-covered section of the Inner Ring in the Nördlinger Ries impact crater is lithologically described and subdived into lithostratigraphic units. The drilling transected 6 m Quaternary gravel of the river Eger, 66 m Miocene sediments of the Ries crater lake, and 18 m of crystalline rocks of the Inner Ring. The crystalline rocks comprise biotite granite, biotite-rich orthogneiss, and subordinate amphibolite. The Miocene lake sediments show a 9 m thick coarse-clastic Basal Member and a more than 59 m thick Laminite Member. The latter can be subdivided into three subunits, from bottom to top: (i) bituminous and greenish-grey laminated claystones and marls characterize the Clinoptilolite Submember, (ii) light-grey laminated marls with aragonitic brine shrimp faecal pellets represent the Analcime Submember, while (iii) sulfidic dark-grey laminated calcareous clays correspond to the Bitumen Submember. The drilling demonstrates a 180 m higher position of the lake sediments if compared to the crater centre, with only a thickness reduction by 25%. This observation confirms a bowl-shape geometry of the sedimentary crater fill, with beds dipping 4° to the crater centre.
Issue Date
2016
Journal
Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete 
Organization
Abteilung Geobiologie 
Language
German
Subject(s)
impact crater; Inner Ring; Miocene; lacustrine; Nördlinger Ries

Reference

Citations