Individualisierender Unterricht und der Wandel der Leistungsordnung. Erträge subjektivierungstheoretischer Forschung zur Responsibilisierung für Leistung in Praktiken

2023 | journal article. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Individualisierender Unterricht und der Wandel der Leistungsordnung. Erträge subjektivierungstheoretischer Forschung zur Responsibilisierung für Leistung in Praktiken​
Rabenstein, K.; Steinwand, J. & Strauß, S.​ (2023) 
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft26(6) pp. 1491​-1509​.​ DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-023-01206-3 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia; Strauß, Svenja
Abstract
Zusammenfassung In den letzten Jahren wurde bildungspolitisch auf eine als heterogen wahrgenommene Schülerschaft mit individualisierendem Unterricht reagiert. Statt danach zu fragen, wie individualisierender Unterricht den Erwartungen bezüglich der Antwort auf das andauernde Problem ungleicher Chancen auf Bildungserfolg im deutschen Schulsystem gerecht wird, fragt der Beitrag nach verborgenen Machteffekten dieser pädagogisch idealisierten Form. Dafür rekonstruiert er ausgewählte Praktiken auf ihren subjektivierenden Gehalt hin. Er fragt, welche Regeln des Aufgabenarbeitens im individualisierenden Unterrichts mobilisiert werden: Wie also wird individualisiertes Lernen bzw. Arbeiten hervorgebracht und wie werden somit Schüler*innen als in der Verantwortung für ihr Lernen stehende Subjekte konstituiert? Ausgehend von einer Skizze zum Forschungsstand wird die Frage nach der geteilten Normativität miteinander verschränkter Praktiken als zentrale methodologische Weichenstellung einer über einzelne Situationen hinausgehende Forschung begründet und die These der Responsibilisierung von Schüler*innen für eigenes (Nicht‑)Vorankommen im individualisierenden Unterricht an ausgewähltem Datenmaterial plausibilisiert.
Abstract In recent years, educational policy has responded to a perceived heterogeneous student body with personalised teaching. Instead of asking how personalised teaching meets the expectations regarding the answer to the persistent problem of unequal opportunities for educational success in the German school system, the article asks about hidden power effects of this pedagogically idealised form. To this end, it reconstructs a selection of practices in terms of their subjectivising content. It asks which rules of task work are mobilised in personalised classroom instruction: How, then, is personalised learning or work produced and how are students constituted as subjects responsible for their own learning? Based on a summary of the current state of research, the question of the shared normativity of interconnected practices is justified as a central methodological position for research that goes beyond individual situations and the hypothesis of making students responsible for their own (non-)progress in personalised classroom teaching is plausibilised on the basis of selected data material.
Issue Date
2023
Journal
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 
ISSN
1434-663X
eISSN
1862-5215
Language
German

Reference

Citations


Social Media