Diversitätsverluste in der Brutvogelwelt des Acker- und Grünlands

2014 | journal article

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Diversitätsverluste in der Brutvogelwelt des Acker- und Grünlands​
Hötker, H.; Dierschke, V.; Flade, M. & Leuschner, C. ​ (2014) 
Natur und Landschaft89(9) pp. 410​-416​.​ DOI: https://doi.org/10.17433/9.2014.50153296.410-416 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Title Variant(s)
Diversity loss in birds breeding on arable fields and Grassland
Authors
Hötker, Hermann; Dierschke, Volker; Flade, Martin; Leuschner, Christoph 
Abstract
Die Brutvögel der Agrarlandschaft erlitten in den 1970er- und 1980er-Jahren erhebliche Bestandsverluste. Auf Grund der vorübergehend großen Bracheanteile (EU-Stilllegungen) konnte sich eine Reihe von Arten allerdings bis in die 2000er-Jahre deutlich im Bestand erholen. Mit dem Verschwinden der meisten Brachen und der starken Abnahme des Grünlands deutete sich ab 2008 eine neue Rückgangswelle an. Fast alle Vogelarten der Agrarlandschaft in Deutschland leiden derzeit unter Bestandsrückgängen. Besonders stark sind die Verluste bei den an das Grünland gebundenen Arten. Die Ursachen für die Situation sind neben dem Verlust von Grünland und Brachen in dem Verschwinden von Sommerkulturen, der Vergrößerung der Schläge, dem zunehmenden Einsatz von Pestiziden und Mineraldünger sowie in der Verengung der Fruchtfolge zu suchen. Im Grünland kommt noch die Intensivierung der Bewirtschaftung mit Trockenlegungen und Vorverlegung von Mahdterminen hinzu. Die ergriffenen Naturschutzmaßnahmen konnten bisher die Bestandsverluste nicht verhindern. Sie deckten einen viel zu geringen Flächenanteil des Ackerlands ab und wurden zu selten auf ihre Effizienz kontrolliert. Beim Schutz der Wiesenvögel wurden oft die entscheidenden Faktoren (Wasserstände) nicht ausreichend adressiert, und es mangelte an der Betreuung der Maßnahmen. In Anbetracht der vermutlich weiter voranschreitenden Intensivierung der Landwirtschaft erhöht sich die Schwierigkeit, wirksame Maßnahmen auf genügend großer Fläche umzusetzen. Für eine solche Umsetzung könnten Demonstrationsbetriebe hilfreich sein. This article documents changes in the avifauna of Germany's farmland in the course of agricultural intensification, mainly since the 1980s but less severely also since the 1950s. The study is based on the breeding bird monitoring programme in Germany and the comparison of old and more recent censuses of breeding bird densities. Large population declines occurred in the 1970s and 1980s, followed by more stable, but greatly reduced populations in the 1990s. With the abandonment of the set-aside requirement of the CAP in 2007 and intensified conversion of grassland to arable land, increased population declines were recorded again from 2008 onwards, particularly in the grasslands. Various causes are responsible for the decline. They include the loss of grassland area, the shift from summer to winter cereals, the general increase in field size, the greater use of pesticides and fertilizers, grassland management intensification and reduced crop diversity. Biodiversity conservation efforts in agricultural landscapes in the past were unable to halt the loss because agri-environmental measures (AEM) covered only a very small area of the cropland and many habitat management measures in grasslands were not sufficiently efficient, mostly due to lack of personnel. Moreover, the success of AEM has been recently monitored in only three of Germany's 16 states. New, more efficient and locally-adapted conservation approaches in the farmland are urgently needed. These should include best-practice demonstration projects on conventional farms where measures to increase biodiversity are implemented while farm profitability is maintained.
Issue Date
2014
Journal
Natur und Landschaft 
Language
German

Reference

Citations


Social Media