Gesteinsgemische und Substratabfolgen

2014 | book part

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Gesteinsgemische und Substratabfolgen​
Stahr, K.& Sauer, D. ​ (2014)
In: Handbuch der Bodenkunde pp. 1​-22. ​Wiley-VCH Verlag. DOI: https://doi.org/10.1002/9783527678495.hbbk2004001 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Stahr, Karl; Sauer, Daniela 
Abstract
In der Bodengenetik wird das Ausmaß der Bodenentwicklung meist durch den Vergleich zwischen dem unverwitterten Ausgangsgestein und den entwickelten Bodenhorizonten festgestellt. Dieser Vergleich ist dann nicht möglich, wenn, wie fast überall, die Böden nicht aus homogenen Gesteinen, sondern aus Gesteinsgemischen bzw. geschichteten Bodensubstraten entstanden sind. Sind stabile Parameter zwischen Untergrund und Boden verschieden, so kann auf Inhomogenität geschlossen werden. Homogen sind nur Substrate, die in allen Parametern übereinstimmen. Der Nachweis der Schichtung kann anhand von Unterschieden in Skelett und Lagerung, in Korngrößenverteilung, Mineralbestand und Chemismus erfolgen. Generell lässt sich Schichtung durch das Verhalten stabiler Indexminerale bzw. Indexelemente nachweisen. Das Ausmaß der Abweichung solcher Minerale bzw. Mineralquotienten gibt den Grad der Inhomogenität wieder. Sind die Komponenten eines Gesteinsgemisches bekannt, und lassen sie sich ausreichend gut charakterisieren, so lässt sich sowohl der Anteil der verschiedenen Komponenten am Gemisch als auch die Eigenschaften zu Beginn der Bodenentwicklung rekonstruieren. Wichtige Komponenten von Ausgangsgesteinen der Böden Mitteleuropas stammen aus glazialer und periglazialer Entwicklung, sind äolisch, fluviatil oder marin abgelagert und können schließlich auch vulkanischen Ursprungs sein.
Issue Date
2014
Publisher
Wiley-VCH Verlag
ISBN
978-3-52767-849-5
Language
German
Notes
Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.4.2004

Reference

Citations


Social Media