A trench section and percussion drillings at the Inner Ring south of Grosselfingen (Miocene, Nördlinger Ries)

2020 | journal article. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​A trench section and percussion drillings at the Inner Ring south of Grosselfingen (Miocene, Nördlinger Ries)​
Kroepelin, K.; Jung, D.; Sachs, O. & Arp, G. ​ (2020) 
Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins102 pp. 293​-312​.​ DOI: https://doi.org/10.1127/jmogv/102/0015 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Kroepelin, Kurt; Jung, Dietmar; Sachs, Oliver; Arp, Gernot 
Abstract
In 2017 a 680 m long trench for a water pipeline was excavated in the Nördlinger Ries between Reimlingen and Grosselfingen. This trench exposed a 680 m long, SSW–NNE trending section across a shallow ridge at the inner ring (“crystalline ring”) of the Ries crater. For the first time outcropping basement rocks of the uplifted margin of the central crater were observed at this otherwise submerged part of the inner ring. The slope of the impactbrecciated Variscan basement ridge towards the central crater is covered by algal bioherms and travertines of the Ries crater lake. In turn, the southern slope shows algal bioherms underlain by coarsegrained siliciclastics and associated with carbonate conglomerates. These lake margin sediments interfinger with laminated marls, which point to a lithostratigraphic assignment to the “laminite member” of the central basin succession. Percussion drillings demonstrate the previously unknown, local occurrence of probably early to middle Pleistocene fluvial deposits at the top and slope of the investigated shallow ridge.
der Jahresmitte 2017 wurde eine Wasserleitung im südwestlichen Nördlinger Ries zwischen Reimlingen und Grosselfingen neu gebaut. Dabei wurde ein 680 m langes, annähernd SSW–NNE über einen flachen Höhenrücken verlaufendes Rohrgrabenprofil geologisch aufgenommen und beprobt, welches den Bereich des Inneren Ringes („Kristalliner Ring“) quert. Hierbei konnte erstmals das weitgehend abgetauchte Segment des Inneren Rings südlich Grosselfingen mittels oberflächlich anstehenden Kristallingesteins direkt nachgewiesen werden. Auf das durch das Riesereignis zertrümmerte Grundgebirge folgen im Hangenden, in Richtung des Kraterzentrums, Ablagerungen des Rieskratersees aus karbonatischen Algen-Biohermen und Travertinen. In Richtung Beckenrand sind ebenfalls Algen-Bioherme zu beobachten, die von Grobklastika und Karbonatkiesen begleitet werden. Distal schließen sich laminierte Tone und Dolomitmergel an, welche eine Zuordnung der aufgeschlossenen Karbonatsedimente zur Laminit-Folge der zentralen Beckenfüllung nahelegen. Rammkernsondierungen im Umfeld des Rohrgrabenprofils zeigen, dass von Lösslehm und Fließerden verdeckte, unter- bis mittelpleistozäne fluviatile Ablagerungen eines früheren Egerlaufes stellenweise über den miozänen Krater sedimenten liegen. Südlich Enkingen stehen schließlich jüngere, vermutlich oberpleistozäne Terrassensande der Eger mit einer Mächtigkeit bis 4,5 m an. Die pleistozänen Flussablagerungen dokumentieren die Ausräumung des Riesbeckens
Issue Date
2020
Journal
Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 
Organization
Abteilung Geobiologie ; Geowissenschaftliches Zentrum ; Fakultät für Geowissenschaften und Geographie 
ISSN
0078-2947
Language
German
English

Reference

Citations


Social Media