Das Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID): Betriebsorganisation, Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen – ein Statusbericht
2016 | journal article; research paper. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Das Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID): Betriebsorganisation, Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen – ein Statusbericht
Hillenkötter, K. ; Huber, M. ; Stanek, U. & Steilen, G. (2016)
Bibliothek Forschung und Praxis, 40(1) pp. 33-49. DOI: https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0014
Documents & Media
Details
- Authors
- Hillenkötter, Kristine ; Huber, Maria ; Stanek, Ursula; Steilen, Gerald
- Abstract
- Seit 2014 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Aufbau eines Kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID). Am Aufbau beteiligt sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen (SUB Göttingen), die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG). Der Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgt parallel an den Standorten Göttingen und Berlin. Die zunächst für den Zeitraum 2014–2016 terminierten Projektaktivitäten werden von der SUB Göttingen koordiniert. Das Kompetenzzentrum für Lizenzierung agiert bundesweit als Serviceprovider, um die Fachinformationsdienste (FID) bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Neben der Verhandlung, Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung digitaler Medien bietet es die Entwicklung geeigneter Lizenz- und Geschäftsmodelle sowie Dienstleistungen zum Management der mit den Lizenzen erworbenen Daten und zum Aufbau entsprechender Mehrwertdienste an. Die Angebote des Kompetenzzentrums werden bedarfsorientiert und im direkten Kontakt mit den Fachinformationsdiensten weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag gibt Auskunft über den aktuellen Stand der Betriebsorganisation sowie der Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen zur Mitte der Projektlaufzeit.
Commencing in 2014, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has been promoting the development of a Centre of Competence for Licensing Electronic Resources in the context of the “Specialised Information Services for Research” (FID). Participants of the installation of the Centre are the Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen (SUB Göttingen), the Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) and the Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG = mutual library union). The teams at the libraries in Göttingen and Berlin work simultaneously. For the first period of the project, from 2014 through 2016, the activities of both teams were coordinated by the SUB Göttingen. The Centre of Competence for Licensing operates nationwide as a service provider to support the work of the Specialised Information Services for Research (FID). Additionally to negotiating, licensing and allocating of digital media nationwide it offers development of suitable license models and business models as well as management services concerning the value added services for the data delivered with the licenses. Offers were designed and submitted on demand, always in direct communication with the Specialised Information Services for Research. The following article will inform about the business organization, negotiations, and allocations so fare at half-time of the project. - Issue Date
- 2016
- Publisher
- De Gruyter
- Journal
- Bibliothek Forschung und Praxis
- Project
- Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL)
- Organization
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- ISSN
- 0341-4183
- eISSN
- 1865-7648
- Language
- German