Bedeutung der qualifikationsgebundenen Zugangsberechtigung im Handwerk für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems
2015-07-24 | monograph. A publication of Göttingen
Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history
Cite this publication
Bedeutung der qualifikationsgebundenen Zugangsberechtigung im Handwerk für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems
Müller, K.& Thomä, J. (2015)
Göttingen: Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-4
Documents & Media
Details
- Authors
- Müller, Klaus; Thomä, Jörg
- Abstract
- Das Handwerk ist einer der Garanten für die gesamtwirtschaftlich positiven Funktionen der dualen Berufsausbildung. Eine zentrale Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des handwerklichen Ausbildungsbereichs spielt dabei die Meisterpflicht. Vor diesem Hintergrund spürt der Beitrag den möglichen humankapitalbezogenen Folgen nach, die ein Wegfall der qualifikationsgebundenen Zulassungsbeschränkungen zur Ausübung von Handwerksberufen hätte.
- Issue Date
- 24-July-2015
- Publisher
- Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
- Organization
- Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.
- Series
- Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung
- eISSN
- 2364-3897
- Extent
- 24
- Language
- German