Das Fach Innovationsmanagement an deutschen Universitäten - Eine empirische Erhebung

2003-12 | working paper. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Das Fach Innovationsmanagement an deutschen Universitäten - Eine empirische Erhebung​
Hagenhoff, S.& Schumann, M. ​ (2003)

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Hagenhoff, Svenja; Schumann, Matthias 
Abstract
Das Thema Innovationsmanagement ist von hoher Relevanz, da Innovationen sowohl betriebswirtschaftlich als auch gesamtwirtschaftlich eine große Bedeutung für die Überlebensfähigkeit und Entwicklungspotenziale von Organisationen und Systemen und damit auch von Gesellschaften beigemessen wird. Die Bedeutung eines Untersuchungsgegenstandes für eine Gesellschaft manifestiert sich unter anderem in der Intensität der (wissenschaftlichen) Diskussion und der (wissenschaftlichen) Aufmerksamkeit, die dem betrachteten Themengebiet beigemessen wird. Die Intensität der wissenschaftlichen Diskussion kann anhand der Menge der Veröffentlichungen sowie deren quantitativer Entwicklung im Zeitablauf abgelesen werden. Ebenso ist die Anzahl an wissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. Hochschulinstitute, Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute), die sich mit einem zu untersuchenden Phänomen beschäftigen, ein erster Indikator für dessen volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz. Analysen auf der Basis von Literaturstudien zeigen, dass der Untersuchungsgegenstand Innovations- bzw. Technologiemanagement in der wissenschaftlichen Literatur erst relativ spät ? in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ? thematisiert wurde (vgl. Borchert/Goos/Hagenhoff 2003, S. 1), die Menge der Veröffentlichungen im Laufe der Zeit stark angestiegen ist (vgl. Tschirky 1998, S. 6). Die Auswertung dieser Ergebnisse der empirischen Erhebung wird zeigen, ob parallel dazu die Anzahl der Forschungseinrichtungen ebenfalls angestiegen ist. Eine erste Internetrecherche hat ergeben, dass sich an deutschen Universitäten 32 Institute mit dem Thema Innovations- oder Technologiemanagement beschäftigen (vgl. Borchert/Goos/Hagenhoff 2003, S. 6). Eine Entwicklung der Forschungseinrichtungen über die Zeit konnten auf Basis dieses sehr einfachen Vorgehens jedoch nicht dokumentiert werden. Anhand der Literatur zum Untersuchungsgegenstand ist ebenfalls erkennbar, dass dieser seine Wurzeln im produzierenden Gewerbe hat (vgl. Sundbo 1997, S. 433 f.). Veröffentlichungen mit einem Branchenfokus bzw. Fallbeispielen beziehen sich überwiegend auf Industriebetriebe, während der Dienstleistungsbereich bisher eher eine untergeordnete Rolle spielt (vgl. Borchert/Goos/Hagenhoff 2003, S. 4). Zu vermuten ist es, dass die Forschungs- und Lehrausrichtung von Instituten oder sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen ebenfalls einen deutlichen Bezug zum Funktionsbereich ?Produktion? oder Forschung und Entwicklung bzw. zur Branche ?Industrie? hat. Eine entsprechende Ausrichtung der zu untersuchenden Forschungseinrichtungen in Richtung Industriebetriebslehre/Produktion kann vermutet werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Überblick über die Etablierung des Fachs Innovationsmanagement bzw. Technologiemanagement an deutschen Universitäten zu geben, indem hierzu Informationen zusammengetragen werden. Aus diesem Grunde wurden vor der Erhebung keine Theorien erarbeitet und keine Thesen aufgestellt, die es zu verifizieren oder falsifizieren gegolten hätte. Das genaue Vorgehen ist in Kapitel 2 beschrieben. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Erhebung präsentiert. Die Studie endet mit einem Fazit.
Issue Date
December-2003
Organization
Professur für Anwendungssysteme und E-Business 
Working Group
Konvergente Märkte der Internetökonomie 

Reference

Citations