Psychische Sättigung: Eine neue experimentelle Untersuchung zu einem alten Konstrukt

2001 | journal article

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Psychische Sättigung: Eine neue experimentelle Untersuchung zu einem alten Konstrukt​
Schulz-Hardt, S. ; Meinken, I.; Rott, A. & Frey, D.​ (2001) 
Experimental Psychology48(3) pp. 188​-200​.​ DOI: https://doi.org/10.1026//0949-3946.48.3.188 

Documents & Media

License

GRO License GRO License

Details

Authors
Schulz-Hardt, Stefan ; Meinken, Imke; Rott, Alexandra; Frey, Dieter
Abstract
Die vorliegende Untersuchung knüpft an die Arbeiten von Karsten (1928) und Lewin (1928) zum Phänomen der psychischen Sättigung an. Psychische Sättigung bezeichnet einen Verlust intrinsischer Motivation bei der wiederholten Ausführung von Handlungen. Im Gegensatz zur weithin konstatierten hohen theoretischen und praktischen Relevanz des Phänomens sind die Bedingungen, die psychische Sättigung auslösen und/oder verstärken, kaum empirisch untersucht worden. Auf Grundlage des von Karsten und Lewin formulierten sowie von Schulz-Hardt, Rott, Meinken und Frey (in Druck) präzisierten Sättigungskonzepts wird postuliert, daß schwer peripherisierbare (d. h. als weitgehend unbewußte Nebenhandlung ausführbare) sowie persönlich relevante Tätigkeiten in höherem Ausmaß zu Sättigung führen sollten als leicht peripherisierbare sowie persönlich wenig relevante Tätigkeiten. Dies wurde in einem Experiment mit 66 Schülern überprüft, die verschiedene Variationen des Konzentrations-Leistungs-Tests (KLT) bearbeiteten. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend unsere Vorhersage. Zudem finden sich Hinweise darauf, daß der Zusammenhang zwischen Sättigung und Leistung durch die Peripherisierbarkeit sowie die persönliche Relevanz der Aufgabe moderiert wird.
The present experiment on the phenomenon of psychic satiation expands on the work of Karsten (1928) and Lewin (1928). Psychic satiation denotes a loss of intrinsic motivation when the same action is performed repeatedly. Although many studies have shown the high theoretical and practical relevance of this phenomenon, the conditions which lead to or reinforce psychic satiation have rarely been investigated empirically. Based on the concept of psychic satiation as formulated by Karsten and Lewin and refined by Schulz-Hardt, Rott, Meinken, and Frey (in press), we predicted that psychic satiation will increase if the task does not lend itself to being carried out “peripherally¾ (i.e., as an almost unconscious incidental action) and if it has high personal relevance. These predictions were investigated in an experiment with 66 high-school students who performed different versions of the “Konzentrations-Leistungs-Test¾ (concentration-performance-test, KLT). The results are largely in line with our predictions. In addition, the results indicate that the relation between satiation and performance is moderated by personal relevance and the induced task characteristic.
Issue Date
2001
Journal
Experimental Psychology 
ISSN
1618-3169
Language
German

Reference

Citations


Social Media